Forschung zeigt, wie nicht-thermischer Druck die Massenschätzungen von Galaxienhaufen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie nicht-thermischer Druck die Massenschätzungen von Galaxienhaufen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden Leerräume, die Einfluss auf dunkle Materie und die Gravitationskraft haben könnten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie der Raum-Zeit-Eigenschaften durch Abbildungen und Transformationen in der Chronogeometrie.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie schwarze Löcher mit dem Aetherfeld in der Einstein-Aether-Schwerkraft interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf Bispektrums-Korrekturen für Galaxienumfragen.
― 9 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Formen massiver Galaxien im jungen Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Modell bietet ein klareres Verständnis der Verteilung von dunkler Materie in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie galaktische Bars die AGN-Aktivität in Scheibengalaxien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschungen werfen Licht auf die Entstehung und die Auswirkungen von primordialen Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Studie offenbart Erkenntnisse darüber, wie das Sonnensystem entstanden sein könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Reionisation und der Galaxienbildung unter Verwendung von Minkowski-Funktionalen und 21-cm-Signalen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Phasenübergängen bei der Entstehung von dunkler Materie untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Axion-Inflation die Dynamik des frühen Universums gestaltet.
― 7 min Lesedauer
Grosse Umfragen zielen darauf ab, unser Verständnis von der Entstehung und dem Verhalten von Galaxien zu vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxienformen kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht die Auswirkungen von K-mouflage auf dunkle Materie und die Entstehung von kosmischen Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie rotierende schwarze Löcher mit Vektorfeldern interagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die nichtlineare Elektrodynamik Einblicke in die Ausdehnung des Universums gibt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie hypergeometrische Funktionen Inflationsmodelle in der Physik unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von holographischer dunkler Energie bei der Gestaltung der Zukunft des Universums.
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Analyse von schwachen Linsen-Daten in der Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Verbindung zwischen Schwarzen Löchern und Entropie durch aktuelle Forschung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Inflation und Aufheizung, der unser Verständnis von den Anfängen des Universums prägt.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Merkmale von dunkler Materie in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Perspektive auf dunkle Materie durch Axion-Resttaschen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Auswirkungen von Masse und Rotation auf UDW-Detektoren in der Nähe von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Das Studium von Galaxienhaufen zeigt wichtige Infos über die Struktur und das Wachstum des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die kosmologische Inflation und ihre Auswirkungen aufs Verständnis des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Ballon-Experiment hat zum Ziel, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung und ihre Polarisation zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich wachsende schwarze Löcher mit dem Wachstum des Universums auseinandersetzen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung neuer Teilchen, die unser Verständnis des Universums verändern könnten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von grossflächigen Strukturen zur Beurteilung von modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Konzept, um Dunkle Materie und kosmische Spannungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu den magnetischen Eigenschaften von Baryonen mit Hilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Die Schwerkraft formt das Universum und beeinflusst alles, von Galaxien bis zu unserem täglichen Leben.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu den Effekten von dunkler Materie auf Elektronen könnte ihre verborgene Natur enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf gravitative Instantonen und ihre mathematischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung und deren Bedeutung für das Verständnis der Ursprünge des Universums.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das ungewöhnliche Verhalten von Neutronensternen und ihren Rotationsglitches.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Phasenübergänge Gravitationswellen erzeugen und was das bedeutet.
― 6 min Lesedauer