Eine neue Methode verbessert die Messungen der Galaxienformen und reduziert Verzerrungen in kosmischen Studien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode verbessert die Messungen der Galaxienformen und reduziert Verzerrungen in kosmischen Studien.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Blick darauf, wie Galaxien mit ihrer Umgebung interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von Axion-Quark-Nuggets in der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die bestehenden Theorien zur schnellen Entstehung von massiven Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Astronomen versuchen, das schwer fassbare HI-21cm-Signal mit innovativen Techniken nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Das Erkunden des Splashback-Radius und seine Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Ursprünge und Bewegungen von zwei alten Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen der Grösse von Galaxien und ihrer Masse mit JWST-Daten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen das Verständnis von supermassiven Schwarzen Löchern durch fortschrittliche Beobachtungen verbessern.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie maschinelles Lernen die Analyse der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Trennung von Licht aus AGNs und ihren Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung beleuchtet die Eigenschaften von G309.8+00.0 mithilfe von Röntgen- und Gammastrahlungsdaten.
― 5 min Lesedauer
Studie über Carrollsche Symmetrien und ihre Auswirkungen in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Beziehung zwischen Thermodynamik und K-Essenz in modifizierten Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Kropina-Räumen zeigt Einblicke in Metrisierbarkeit und Krümmung.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung, wie frühe kosmische Ereignisse die Struktur des Universums prägten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung an Antideuteronen könnte Einblicke in die Natur der Dunklen Materie gewähren.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von dunklen Klebeonen im Verständnis von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die komplexe Natur von Pseudo-Dirac-Neutrinos und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Vakuumenergie in der kosmischen Evolution und Strukturentstehung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie anisotrope Bedingungen zukünftige kosmische Singularitäten formen könnten.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen helle Galaxien mit fortschrittlichen Teleskopen, um ihre Entstehung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Lösungen und Eigenschaften von Schwarzen Löchern mithilfe modifizierter Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Sternentstehungsprozess in der Gezeiten-Zwerggalaxie J1023+1952.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung verschiedener Modelle von dunkler Materie über den Rahmen der standardmässigen kalten dunklen Materie hinaus.
― 6 min Lesedauer
Ein neuartiges Modell bietet Hinweise auf dunkle Materie und Anomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Freiheitsgrade der Quantengravitation und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Dieses Observatorium untersucht die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, um die Geheimnisse des Universums zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler zielen darauf ab, den Hintergrund der Gravitationswellen mithilfe von Galaxienumfragen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie offenbart wichtige Erkenntnisse über das sekundäre Maximum von Typ Ia-Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Bildung von Dunkler Materie, die mit polynomialen Inflationstheorien verbunden ist.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt die Bedingungen früher Galaxien und ihre Sternentstehungsraten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu SARGs in der SMC verbessert das Verständnis galaktischer Distanzen.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen ein neues Modell vor, um das Verständnis von dunkler Materie und dunkler Energie zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie UHE-Neutrinos frühe kosmische Signale beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse geben Aufschluss über die Reionisationsphase des Universums und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Vakuumzustände quanteninformation und Verschränkung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Das Studium von Neutronensternverschmelzungen liefert Einblicke in Gravitation, Energie und die Bildung schwerer Elemente.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie nicht-thermischer Druck die Massenschätzungen von Galaxienhaufen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden Leerräume, die Einfluss auf dunkle Materie und die Gravitationskraft haben könnten.
― 5 min Lesedauer