Studie zeigt stabile Konfigurationen von rotierenden schwarzen Löchern im de Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt stabile Konfigurationen von rotierenden schwarzen Löchern im de Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Domänenwänden in der Entwicklung des Universums und Gravitationswellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Galaxien zur kosmischen Reionisation durch das Entweichen von LyC-Photonen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Inflation mit gravitativen Dynamiken im frühen Universum zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Ursprünge und Auswirkungen von Relikt-Gravitonen in unserem Universum.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kleinere Strukturen sich positionieren und um grössere Galaxien bewegen.
― 8 min Lesedauer
Eine Mondmission hat das Ziel, die frühe Geschichte des Universums durch das 21-cm Wasserstoffsignal zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen horizontlose Objekte und deren Einfluss auf Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie primordiale Gravitationswellen LISAs Erkennung von kosmischen Ereignissen beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie das Lichtbiegen die Geheimnisse des Kosmos offenbart.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Sicht auf Gravitation und kosmische Strukturen durch galiläische verdrehte Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer
Ein Einblick in kosmische Strahlen, ihre Ursprünge und Energieverlustmechanismen.
― 7 min Lesedauer
Forscher testen ein Modell, um selbstwechselwirkende dunkle Materie und ihre Auswirkungen auf Galaxien besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Quintessenz als Modell für dunkle Energie und kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Kosmische Leerräume könnten die Reichweite von hochenergetischen Gammastrahlen wie GRB 221009A erhöhen.
― 7 min Lesedauer
Wendland-Modelle bieten realistische Darstellungen von Galaxien und Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Felder die Akkretion um supermassereiche schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Einflüsse von Halo-Eigenschaften auf das Clustering-Verhalten von Galaxien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die H-Emission die Sternentstehungsraten in Galaxien widerspiegelt.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Experimente deuten auf ein mögliches neues Teilchen um die 95 GeV am LHC hin.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie dunkle Materie mit Elektronen interagiert und warum das wichtig für unser Universum ist.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Teleskop in Chile hat das Ziel, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Radiohalos verbessert unser Wissen über Galaxienhaufen und die Interaktionen von kosmischen Strahlen.
― 8 min Lesedauer
Taurus hat sich vorgenommen, die Polarisation der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung zu messen.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle enthüllen Einblicke in Dunkle Materie durch Sternströme.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie nutzt Galaxienhaufen, um die kosmische Struktur und Erkenntnisse über dunkle Energie zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung mit schwacher Verzerrung deckt Eigenschaften von Galaxienhaufen und dunkler Materie auf.
― 6 min Lesedauer
Helle Sirenen helfen Wissenschaftlern, die Messungen der Hubble-Konstante durch Gravitationswellen zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt signifikante Anwesenheit von AGN in Zwillingsgalaxien und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über kinematisch kalte Scheiben verändern die Theorien zur Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von primordialen Schwarzen Löchern in der Dunklematerieforschung erkunden.
― 8 min Lesedauer
Astronomen untersuchen blaue horizontale Astern, um mehr über den Halo der Milchstrasse zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung im Sgr B2 Gebiet beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von Gravitationswellen aus Axion-Inflation im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Beziehungen zwischen Typ Ia Supernovae und kosmischen Leerräumen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode misst Positionsverschiebungen in Quasar-Bildern, die durch gravitative Mikrolinsen verursachtet werden.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer statistischer Ansatz, der unser Verständnis von extremen physikalischen Systemen verbessert.
― 7 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen inflationären Störungen und quantenmechanischen Korrelationen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie starkes Screening nukleare Reaktionen im frühen Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über aktive galaktische Kerne und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer