Die Untersuchung von chiralen Effekten liefert Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung von chiralen Effekten liefert Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf starke Kopplungsmessungen mit Jets aus hochenergetischen Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen verbessern die Berechnungen im Zusammenhang mit elektroschwachen Vektorbosonen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Skalar-Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Gluonen-Verteilungen innerhalb von Hadronen durch fortschrittliche Methoden.
― 6 min Lesedauer
Forscher entdecken überraschende Erkenntnisse über Kollisionen von kleinen Partikeln und die Bildung von Quark-Gluon-Plasma.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Jetbildung und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysikforschung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu geladenen Teilchen aus Proton-Proton- und Blei-Blei-Kollisionen bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren des elliptischen Flusses gibt Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
NA61/SHINE erforscht Teilchenwechselwirkungen und zeigt neue Erkenntnisse über Charm-Quarks und Kaon-Produktion.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Teilchenwechselwirkungen bei Hochenergie-Schwerionenkollisionen zeigt fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren der Schallgeschwindigkeit im Quark-Gluon-Plasma gibt Einblicke in das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen ein leichteres Higgs-Boson mit Daten aus dem Large Hadron Collider.
― 6 min Lesedauer
Physiker untersuchen exotische Quarks durch das 2-Higgs-Doppelmodell mit dem LHC.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung von Positronen bei Kollisionen schwerer Atomkerne und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Wechselwirkungen von oberen Quarks und harten Photonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierende Welt der Quark-Interaktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Jets liefern Einblicke in Quarks und Gluonen durch Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputer Quarks und Mesonen in der Teilchenphysik untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein einfacher Blick darauf, wie Pseudo-Gaugetransformationen bei Schwerionenkollisionen helfen.
― 8 min Lesedauer
Die Bedeutung der Schwer-Flavor-Produktion und von Charmonium in Teilchenkollisionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Charm-Quarks hilft, die Natur der Materie bei Schwerionenkollisionen zu ermitteln.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Z-Boson-Zerfällen hilft dabei, Vorhersagen in der Teilchenphysik zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse von schwer aromatisierten Hadronen bei Hochenergie-Kollisionen entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Top-Quarks in der Forschung der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neuer Algorithmus verbessert die Identifizierung von Leptonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf das komplexe Zusammenspiel von Spin und Fluiddynamik bei Teilchenkollisionen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere Flavours und Quarkonia, um mehr über die Wechselwirkungen von Teilchen zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Flüssigkeiten sich in Magnetfeldern verhalten und enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler schauen sich an, wie Teilchen nach schweren Ionen-Kollisionen in riesigen Experimenten fliessen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quark-Interaktionen und die Rolle der automatischen Differenzierung.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick, wie Teilchen sich bei hohen Geschwindigkeiten verhalten und was das verrät.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von schweren Quarks und deren Einfluss auf unser Verständnis der Ursprünge des Universums.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Energie die Formen von Atomkernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Ridge-Strukturen bei Protonenkollisionen, um neue Teilcheninteraktionen zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Die Entdeckung von einzigartigen Verhaltensweisen und Eigenschaften exotischer Hadronen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Quarkonium bietet Einblicke in die fundamentale Physik durch seine Entstehung bei Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Schwerionenkollisionen das Neutronenverhalten in der Hochenergiephysik zeigen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Neutrinos am LHC entdeckt, was neue Einblicke in Teilchenwechselwirkungen bietet.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung der Spinpolarisation und ihre Rolle bei Teilchenkollisionen.
― 8 min Lesedauer