LHCb-Forschung beleuchtet Teilcheninteraktionen und die Struktur der Materie.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
LHCb-Forschung beleuchtet Teilcheninteraktionen und die Struktur der Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Einzelteilchenproduktion bei hohen Rapiditäten in Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Jets unser Verständnis von Teilcheninteraktionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von schweren und leichten Quarks in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Einfluss von klassischen und quantenmechanischen Korrekturen auf Jets im QGP.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Teilchenkollisionen verbessert unser Verständnis von grundlegender Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Jets aus Quarks und Gluonen ist entscheidend, um die Teilchenphysik voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Teilchenverteilung bei schweren Ionen-Kollisionen variiert.
― 5 min Lesedauer
Das Studium der Pionemission bei Hochenergie-Kollisionen zeigt wichtige Quantenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Protoneninteraktionen in ultraperipheren Kollisionen von schweren Ionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um zwischen Meson-Typen bei Teilchenkollisionen zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Magnetfeldern auf das Verhalten von schweren Quarkonia in Kernmaterie.
― 7 min Lesedauer
Forscher verfeinern Partikelproduktionsmodelle mit fortgeschrittenen TMD-Faktorisierungstechniken.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Jets im Quark-Gluon-Plasma reagieren, zeigt wichtige Eigenschaften von Kernmaterie.
― 4 min Lesedauer
NA60+ hat das Ziel, Daten über schwere Quarks und Quark-Gluon-Plasma zu sammeln.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle des Odderon-Spins in elastischen Streuprozessen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Hochenergie-Teilcheninteraktionen und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das (1460) Meson und seine Wechselwirkungen in kaonischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Beweise für Triboson-Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
LHC-Experimente wollen die Modelle für die Wechselwirkungen von kosmischen Strahlen mit Protonen und Sauerstoff verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung der dynamischen Gluonmasse in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Hadronenkollisionen und inelastische Ereignisse in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zum Quark-Gluon-Plasma zeigt komplexe Verhaltensweisen durch kinetische Theorie und Hydrodynamik.
― 6 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse aus dem STAR-Experiment werfen Licht auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Das Studium ultraperipherer Kollisionen zeigt die Struktur von Protonen und Kernen durch Photoninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher suchen nach neuen Teilchen, um grundlegende Fragen in der Teilchenphysik zu beantworten.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Tetraquarks zeigen komplexe Wechselwirkungen und Stabilitätsfaktoren.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die einzigartigen Merkmale von Sauerstoff-Sauerstoff-Kollisionen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf die Rolle von Diquarks bei der Produktion von Charm-Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Vektorbosonen, die in Top- und Bottom-Quarks bei Protonenkollisionen zerfallen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Gluonen und ihre Rolle in Protonen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab zu klären, wie Hyperonen ihren Spin bei Teilchenkollisionen erwerben.
― 6 min Lesedauer
Forschungen deuten darauf hin, dass Hadronen komplexe fraktale Muster zeigen könnten, was unser Verständnis der Teilchenphysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Form von Kernen das Quark-Gluon-Plasma bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration verbessert die Tracking-Software, um hohe Kollisionsraten zu bewältigen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Teilchenzerfällen, um seltsame Teilchenwechselwirkungen bei PANDA zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zur Top-Quark- und W-Boson-Produktion am LHC pushen die Forschung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Rotation auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung von Jets und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert das Verständnis von Partikelkorrelationen in der Hochenergiephysik.
― 8 min Lesedauer