Forschung zeigt Einblicke in das Verhalten von Partikeln bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt Einblicke in das Verhalten von Partikeln bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse verbessern das Verständnis von Teilcheninteraktionen und resonanten Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Fluiddynamik in extremen Materieszenarien.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Teilchenverhaltens bei extremen Kollisionen zeigt Einblicke in die grundlegende Natur der Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere Quarks sich in Hadronen verwandeln und was das für die Teilchenphysik bedeutet.
― 4 min Lesedauer
Forschung verbessert Modelle, wie Quarks und Gluonen Hadronen bei Hochenergie-Kollisionen bilden.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Charm-Mesonen in der Teilchenphysik zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Struktur von Kernen durch Dijet-Photoproduktion in einzigartigen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenpolarisation bei Schwerionenkollisionen und deren Auswirkungen auf die nuklearen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
ATLAS zeigt wichtige Messungen über Top-Quarks am LHC.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler enthüllen überraschende Baryonproduktionsmuster am LHC, die bestehende Modelle in Frage stellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von skalaren Teilchen, die in Higgs-Bosonen durch hochenergetische Kollisionen zerfallen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen mit Hilfe der effektiven Feldtheorie des Standardmodells.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern das Jet-Tagging mit einer effizienten Mixer-Netzwerk-Methode.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Stabilität, Kausalität und Fluidverhalten unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwerionenkollisionen zeigt das komplexe Verhalten von Gluonen in nuklearem Material.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen, die in Top-Quarks zerfallen, mithilfe von LHC-Daten.
― 3 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt den Drell-Yan-Prozess und seine Mischkorrekturen in zwei Schleifen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Verhaltensänderungen im dichten Quark-Gluon-Plasma anhand des V-QCD-Modells.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Methoden zur Identifizierung von b-Hadronen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kollisionen die innere Struktur von Protonen durch Photonproduktion enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Top-Quark-Paare in Proton-Blei-Kollisionen am LHC entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Forschung über seltsame Hadronen, um das Verständnis von Teilchenkollisionen und -wechselwirkungen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von geladenen Higgs-Bosonen, um unser Wissen über Teilchenphysik zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie anisotropes Plasma die Bildung von schweren Quarkonium beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von schweren Quarkonia unter thermischen Bedingungen in einem Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu sterilen Neutrinos könnte neue Physik jenseits der aktuellen Modelle aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und Übergänge von Quarkmaterie unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Hochenergie-Ionenkollisionen, um die grundlegende Natur von Teilchen zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Rolle von schweren Quarks bei der Hadronbildung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens bei Proton-Proton-Kollisionen mit 13 TeV.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt das detaillierte Verhalten von Jets aus Bosonenereignissen unter Verwendung fortschrittlicher Techniken.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Higgs-Boson-Paare verbessern das Verständnis von Teilchenmassen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf azimutale Asymmetrien und TMDs in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere skalare Teilchen, die in Higgs-Bosonen und Leptonen zerfallen.
― 5 min Lesedauer
Gaussian Mischmodelle verbessern die Vorhersagen in der Teilchenphysik, indem sie die Spannungen in den Daten angehen.
― 6 min Lesedauer
W- und Z-Bosonen werden von Wissenschaftlern untersucht, um Hinweise auf dunkle Materie zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von personalisierten Amplituden zur Verbesserung von Teilchenwechselwirkungsmodellen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Charm-Quarks auf die Teilchenproduktion bei Hochenergie-Kollisionen auswirken.
― 5 min Lesedauer