Ein neues Tool simuliert DIS-Ereignisse und konzentriert sich auf massive Teilchen und Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues Tool simuliert DIS-Ereignisse und konzentriert sich auf massive Teilchen und Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Charm-Teilchen aus Hochenergie-Protonenkollisionen für zukünftige Physikexperimente.
― 5 min Lesedauer
Quantencomputing nutzen, um Parton-Fragmentierungsfunktionen in der Teilchenphysik zu berechnen.
― 8 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Mechanismen hinter Leptonenpaaren bei schweren Ionen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Das Belle II Experiment untersucht die schwer fassbaren dunklen Photonen und ihre Rolle in der Dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über Hadronproduktion und Teilcheninteraktionen in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier stellt das Unitary Toy Model vor, um Teilcheninteraktionen zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Charm- und Bottom-Quarks gibt Einblicke in die heisse Materie, die bei Kollisionen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie das nukleare Medium die Pionproduktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Methoden zur Analyse von Jetts aus hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Unterschiede in der Produktion von weichen Photonen bei Teilchenkollisionen untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Eine Suche nach einem speziellen Teilchen namens Stop in der Supersymmetrie-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Neuer Rahmen verbessert die Analyse von Teilchenkollisionen und systematischen Unsicherheiten.
― 5 min Lesedauer
Neuronale Netzwerke einsetzen, um chirale magnetische Wellen in der Teilchenphysik zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Fragmentierungsfunktionen helfen, die Hadronproduktion bei Hochenergie-Teilchenkollisionen zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur von heissem QCD-Material und seine Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Charmonium-Produktion in Kernkollisionen durch Photon-Interaktionen und nukleare Effekte analysieren.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der Jet-Produktion in diffraktiven Elektron-Proton-Kollisionen liefert wichtige Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Quarkonium-Produktionsprozesse und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kaonen und Antikaonen in seltsamer hadronischer Materie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma während schwerer Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie elliptischer Fluss Eigenschaften des Quark-Gluon-Plasmas aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
3D-Pixelsensoren verbessern die Leistung in strahlungsreichen Umgebungen des LHC.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Polarisation des Top-Quarks gibt Einblicke in die fundamentalen Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten Neutrinos und verbessern damit das Verständnis von Teilchenphysik und der Protonenstruktur.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie starker Geschmack die Partikelzerstörung bei Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Lichtbosonen und setzen durch Hochenergiekollisionen Grenzen für ihre Existenz.
― 4 min Lesedauer
Das MIParT-Modell verbessert die Genauigkeit und Effizienz beim Jet-Tagging in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zur J/ψ-Produktion hilft, das Verhalten von nuklearem Material bei Schwerionenkollisionen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Analyse von QCD-Korrekturen für präzise Vorhersagen von Higgs-Boson-Zerfällen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quarks und Gluonen sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht langlebige Teilchen mit dem ATLAS-Detektor am CERN.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die potenzielle Existenz von dunklen Photonen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Quantenalgorithmen verbessern das Jet-Clustering und helfen so bei der Forschung und Datenanalyse in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Jet-Löschung und ihre Relevanz in der Quark-Gluon-Plasma-Forschung.
― 4 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie beleuchtet die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons mit Top-Quarks.
― 7 min Lesedauer
Forschung misst die Produktionsraten von Higgs-Bosonen in Kollisionen, die Top-Quarks betreffen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Jetstrukturen, die aus dem Zerfall schwerer Teilchen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Stau-Kollisionen zu den Studien der Teilchenphysik am LHC beitragen.
― 7 min Lesedauer