Die Forschung untersucht elastisches Streuen und die Bedeutung von Pomeron und Odderon am LHC.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung untersucht elastisches Streuen und die Bedeutung von Pomeron und Odderon am LHC.
― 8 min Lesedauer
Neue Studie untersucht die Produktion von Deuteronen und Antideuteronen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Das PANDA-Projekt nutzt Software-Innovationen für ein besseres Tracking in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Fermionen und Bosonen mit höherem Spin.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Jets und Subjets, um die Modelle zum Verhalten von Teilchen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Energieabschätzungen von Jets mithilfe von Jet-Paaren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Spinverhalten von Quarks im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Quark-Interaktionen von laufenden Kopplungskonstanten und Phasenübergängen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Energie die Mesonproduktion bei Proton-Proton-Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt die Herausforderungen von Fermionen-Massen in hochenergetischen Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von GNNs zur Klassifizierung von Teilchenkollisionsevents.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Quarkonium beim Verständnis von Teilcheninteraktionen und der starken Wechselwirkung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Produktion von Charmonium durch Photon- und Odderon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Schwerflavor-Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen und Winkelkorrelationen erkunden.
― 5 min Lesedauer
ATLAS untersucht die potenzielle Existenz von Supersymmetrie mithilfe von fortschrittlichen Daten aus Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung bewertet die Produktionsraten von einzelnen Top-Quarks und Antiquarks aus LHC-Daten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Jettiness gibt Einblicke in die Teilcheninteraktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Ereignisse mit fehlendem transversalem Impuls und Jets bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis der Fluiddynamik unter extremen nuklearen Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Produktion von Top-Quark-Paaren mit isolierten Photonen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Das ATLAS-Experiment hat bedeutende Erkenntnisse über elektroschwache Produktionsprozesse geliefert.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Dijetproduktion und nicht-eikonale Korrekturen bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Mesonproduktion durch hochenergetische Elektronenstösse mit Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht leichte Teilchen, die vielleicht in Jets zerfallen, basierend auf ATLAS-Daten.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie nukleares Schattieren Teilchenwechselwirkungen in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren Lade- und Baryon-Balance-Funktionen in Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Simulationstechniken verbessern unser Verständnis von elektroschwacher Produktion bei Beschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren Analysen, um nach neuer Physik und dunkler Materie zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf thermale Photonen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht mögliche Veränderungen bei Teilchentypen und deren Auswirkungen auf die Physik.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Berechnungen in der Teilchenphysik, besonders für Fragmentierungsfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Leistung des CMS-Elektromagnetischen Kalorimeters von 2015 bis 2018.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert Vorhersagen für Teilchenkollisionen mit Hilfe von Gluonstrahlfunktionen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie untersucht schwere Majorana-Neutrinos mit Daten vom Large Hadron Collider.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Fluiden in der Hochenergiephysik und bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf weiche Quarkfunktionen und ihre Rolle bei Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Leptonen-Flavour-Verletzungen, um neue Erkenntnisse über Physik zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Die Studie zeigt die ersten Beobachtungen von semileptonischen Zerfällen, die charmige Mesonen betreffen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Fluidverhaltens in der Hochenergie-Nuklearphysik durch Transportkoeffizienten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Deuteronproduktion bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer