Studie von Baryonen, Diquarks und ihrem Verhalten in Hochenergiekollisionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie von Baryonen, Diquarks und ihrem Verhalten in Hochenergiekollisionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Mesonproduktion erweitert das Wissen über Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Schwerionenkollisionen liefert bedeutende Einblicke in die Teilchendynamik und das Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Details über Resonanzen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie nukleare Materie die Masse schwerer Mesonen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein bahnbrechendes Werkzeug zur Messung von Energie und Timing in Teilchenphysik-Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Quarks, Gluonen und deren Wechselwirkungen in hochenergetischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von Belle II unterstützen die Universaliät der Leptonenflavore in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren hochenergetische Protonenkollisionen, um das Verhalten von Teilchen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperatur Quarks und ihre Wechselwirkungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung misst die Produktion von Top-Quarks zusammen mit Bosonen, was für die Teilchenphysik entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über weiche Funktionen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten den Zerfall eines neuen charmigen Baryons und gewinnen dadurch Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Upgrades und die Leistung des ATLAS-Trigger-Systems im Jahr 2022.
― 5 min Lesedauer
Forscher fangen dynamische Kernformen mit Hochenergie-Kollisionen ein und verbessern so unser Verständnis der Kernstruktur.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen und die Rolle von Strings in ihrem Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die seltene Produktion von vier Top-Quarks in Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere Quarks Energie im Quark-Gluon-Plasma während Hochenergie-Kollisionen verlieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Energieniveaus die Teilchendynamik bei schweren Ionen-Kollisionen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Lern was über die Di-Elektron-Produktion und ihre Rolle beim Studium des Quark-Gluon-Plasmas.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Top-Quarks liefert Einblicke in dunkle Materie und Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Higgsinos, potenzielle Partner zu Higgs-Bosonen, mithilfe von Daten vom LHC.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung sucht nach Gluinos mit ATLAS-Daten am LHC.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Jets im Quark-Gluon-Plasma interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt wichtige Erkenntnisse zum Verhalten von Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien werfen Licht auf die Verbindungen des Higgs-Bosons zu W- und Z-Bosonen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die transversale Polarisation in Hyperonen während Proton-Proton-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Jets Energie im Quark-Gluon-Plasma während Teilchenkollisionen verlieren.
― 9 min Lesedauer
Diese Forschung beschäftigt sich mit den Fragmentierungsprozessen von kleinen Jets bei Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Energieverlusts von Jets im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über fehlenden transversalen Impuls in hochenergetischen Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von schweren Quarkproduktionen gibt Einblicke in das Verhalten von Quarks und Gluonen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Leistung des ToF-Detektors während Run 2 des LHC.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Hotspot-Anordnungen die Ergebnisse von nuklearen Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Natur und des Verhaltens von Strangelets in extremen kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler jagen nach den schwer fassbaren SUSY-Teilchen am Large Hadron Collider.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren schwere Resonanzen und setzen starke Grenzen für neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht elastisches Streuen und die Bedeutung von Pomeron und Odderon am LHC.
― 8 min Lesedauer
Neue Studie untersucht die Produktion von Deuteronen und Antideuteronen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Das PANDA-Projekt nutzt Software-Innovationen für ein besseres Tracking in der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer