Untersuche Korrelationen bei schweren Ionen-Kollisionen, um mehr über Kernmaterie und -kräfte zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuche Korrelationen bei schweren Ionen-Kollisionen, um mehr über Kernmaterie und -kräfte zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Teilcheninteraktionen mit Leptonen und Jets bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Auswirkungen von Strahlung auf Teilchenwechselwirkungen in Beschleunigern.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Autoencoder, um die LLP-Erkennung in der Teilchenphysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Top-Quark-Physik verbessern unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher entdecken die komplexe Natur von Tetraquarks in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Schwere Quarks geben Einblicke in das Verhalten von Materie bei hochenergetischen Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks gibt Einblicke in die frühen Momente des Universums.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Modelle zur Hadronbildung, indem sie angeregte Zustände von Mesonen einbezieht.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Dijet-Produktion in Proton-Blei-Kollisionen je nach Zentralität variiert.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Partikelgrösse die Produktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von schweren Quarks bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen enthüllt wichtige Details über die frühen Momente des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Dilepton-Produktion gibt Einblicke in das Verhalten des Quark-Gluon-Plasmas.
― 5 min Lesedauer
Verbesserungen bei der Kalibrierung der Top-Quark-Masse mit fortschrittlichen Monte-Carlo-Ereignisgeneratoren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Baryonen und deren Korrelationen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Neuer POWHEG-Generator verbessert die Simulationen für tiefinelastisches Streuen in der Teilchenphysikforschung.
― 6 min Lesedauer
CMS-Upgrades verbessern die Erkennungsfähigkeiten für die kommenden Teilchenkollisionsphasen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Fragmentierungsfunktionen und Summenregeln in Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher suchen nach schweren Teilchen, um das Verständnis der Teilchenphysik zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie direkte Photonen Licht auf extreme Materiezustände werfen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Scherverdickung in heissem, dichtem fermionischem Material unter Rotation.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Energie in Teilchenstrahlen verteilt wird.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Teilchen in der Hochenergie-Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrische Felder das Verhalten von QCD-Materie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von weichen Emissionen bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Partikelverteilungen mit normalisierten Faktorialmomenten bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Partonverteilungsfunktionen für Muonen in der Hochenergie-Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Higgsproduktion durch Teilchenkollisionen und Jets liefert neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen der Form von Ereignissen und der Teilchenproduktion bei Protonenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie der Jet-Energieverlust Geheimnisse über das Quark-Gluon-Plasma enthüllt.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die Z-Boson-Produktion und -Zerfall am LHC.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster in hochenergetischen Teilchenkollisionen und deren Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die EIC verspricht neue Daten, um unser Verständnis von Partonen und nuklearen Strukturen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die Dynamik des Quark-Gluon-Plasmas durch Teilchenflussanalyse.
― 5 min Lesedauer
Das ATLAS-Experiment verbessert die Präzision der starken Kopplungskonstanten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
CERN-Wissenschaftler messen die Wechselwirkungen zwischen Top- und Bottom-Quarks und stellen bestehende Theorien in Frage.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von Teilchen am Grossen Hadronenbeschleuniger.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Produktion von Top-Quark-Paaren und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen exklusive hadronische Zerfälle von Bosonen, um neue physikalische Einsichten zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer