Forschung wirft Licht auf seltene Zerfallsmuster von Charmonium-Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung wirft Licht auf seltene Zerfallsmuster von Charmonium-Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Silizium-Photonenvervielfacher verbessern die Lichtdetektionsgenauigkeit in verschiedenen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Produktionsmethoden für Ziele mit einer neuen Beschichtungstechnik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Mesonen zeigt spannende Einblicke in ihr Verhalten in Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Baryonen, ihre elektromagnetischen Formfaktoren und aktuelle Forschungsergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie realistische Inputs die Eigenschaften und Reaktionen von Neuronen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert effizient die Erkennung neuer Teilchenphysik-Signale.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Photonen mit Quantenpunkten interagieren, um Technologien voranzubringen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie konkave Partikelformen den Granulatfluss in rotierenden Trommeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma und die Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung wirft Licht auf semileptonische Zerfälle und Charm-Quarks mithilfe von BESIII-Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zwei-Higgs-Doppelts-Modells und seiner Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Neuere Methoden verbessern das Verständnis des Verhaltens und der Struktur von Partonen in Protonen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie aktives Lernen Experimente in der biologischen Forschung optimiert.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie hebt die Rolle von CAFQA bei der Verbesserung der VQE-Ergebnisse auf Quanten-Geräten hervor.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Niedrigenergie-Deuteronfusion, die saubere Energie beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der unerwarteten Signale in Niedrigenergie-Halbleiterdetektoren.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Partikelgrösse die Quanteninterferenz und Messungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler arbeiten an der Synthese des Elements 119 und entdecken neue Aspekte der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieses Verfahren verbessert das Verständnis von weichen Materialien wie Hydrogelen durch Blasendynamik.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Dateninkonsistenzen stellen die Behauptungen über Supraleitung in wasserstoffreichen Materialien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit beim Platzieren von winzigen Goldtröpfchen für Materialstudien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Neutronenerträgen hilft dabei, Hintergrundgeräusche bei der Detektion seltener Ereignisse zu minimieren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Energiemessungen mit Dual-Readout-Techniken in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode, um feste Formen in Tanks durch Änderungen des Flüssigkeitsstands zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu neutronenreichen Helium-Hyperisotopen zeigt deren einzigartige Eigenschaften und Strukturen.
― 4 min Lesedauer
Lerne, wie neue Methoden das Gewicht-Engineering im maschinellen Lernen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Photon-Interaktionen, um Partikelkollisionsmodelle an Kollidern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verfeinern die konstitutiven Modelle für weiche Materialien mit statistischen Techniken.
― 7 min Lesedauer
Techniken wie Manifold-Lernen helfen Wissenschaftlern, grosse Datensätze effektiv zu interpretieren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht schwache Werte und deren Zeitderivate in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der effizienten Lichttransformation für die Quantenkommunikation.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler rekonstruieren den vierdimensionalen Protonen-Phasenraum mit eindimensionalen Messungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung darüber, wie variable Eigenschaften die Schwingungen von Balken in ingenieurtechnischen Anwendungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht masselose dunkle Photonen mithilfe von Daten aus Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die laufenden Debatten über Ankunftszeiten in der Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Neutronenhaut und ihre Rolle in nuklearen Reaktionen und Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode beschleunigt die Untersuchung von Materialphasen mit aktivem Lernen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Ladungsradien hilft, unser Wissen über nukleare Eigenschaften und Wechselwirkungen zu verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Erforschen des Wärmeflusses in isolierenden Zuständen von Graphen unter besonderen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer