Eine Übersicht darüber, wie aktive Partikel unter verschiedenen Bedingungen in harmonischen Fallen reagieren.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Übersicht darüber, wie aktive Partikel unter verschiedenen Bedingungen in harmonischen Fallen reagieren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Existenz und Bedeutung von Quantenmagie in Top-Quark-Experimenten.
― 8 min Lesedauer
Die Studie zeigt neue Modelle, um ultrakalte Gase und ihr Verhalten zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Zerfallsprozesse des B_c-Mesons liefert wichtige Informationen über Teilcheninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und Herausforderungen von hybriden Baryonen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Atomverlust die superfluiden Eigenschaften in molekularen BECs beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur und die Reaktionen von Halo-Kernen erkunden, mit Fokus auf Beryllium-11.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Produktion von Higgs-Boson-Paaren und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie einzigartige Materialien unter unterschiedlichen Bedingungen reagieren.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Experimente deuten auf ein mögliches neues Teilchen um die 95 GeV am LHC hin.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Partikelschichten nach der Kompression entspannen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Schnittstellendynamik in Quantenflüssigkeiten zeigt spannende Verhaltensweisen.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Schwerionenkollisionen die atomare Struktur und kosmische Verbindungen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Einzel-Elektronenpumpen, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Blasendynamik in quantenmechanischen Systemen gibt Einblicke in das frühe Universum.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Nicht-Stabilisator-Zuständen in Rydberg-Atom-Arrays für Quantencomputing.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen ultrakalten Gasen und der Dynamik von Neutronenstern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt einzigartige Verhaltensweisen in nicht-hermitischen Systemen hervor, die mit Quantencomputern untersucht werden.
― 7 min Lesedauer
Studie darüber, wie dicke Reaktionszonen das Flammenverhalten in schmalen Kanälen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Interaktionen von doppelt charmanten Baryonen und K-Mesonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu seltenen Neutrino-Tridets könnte die Teilchenphysik verändern.
― 7 min Lesedauer
Erschliessung einzigartiger Konzepte und Herausforderungen in der Teilchenphysik mit LW QED.
― 6 min Lesedauer
Ein neuartiges Modell bietet Hinweise auf dunkle Materie und Anomalien in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Messungen von charmierten Baryonen und ihren Zerfalleigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messung der Partikelenergie in Physik-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Kristalldefekte die Erkennung in Teilchenphysik-Experimenten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Wigner-Molekülen in geschichteten Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Ener-dynamik zeigt Chaos in Quanten-Atom-Photon-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Bottom-Baryonen erweitern das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Interaktionen zwischen Teilchen und die Auswirkungen von starker Gravitation hervor.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung neuer Teilchen, die unser Verständnis des Universums verändern könnten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Daten zum Deuteron-Proton-Streuen und seinen fundamentalen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden bringen Licht ins Dunkel über Welleninteraktionen in magnetischen Filmen.
― 6 min Lesedauer
Neue datengestützte Methoden verbessern das Verständnis von topologischen Isolatoren und ihren einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die kleinsten Bestandteile der Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass das Verhalten von Trimere von Magnetfeldern und der Dichte des thermischen Gases beeinflusst wird.
― 4 min Lesedauer
Neue Experimente und Vorschläge zielen darauf ab, unser Wissen über Neutrinos und ihr Verhalten zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle und das Geheimnis der Neutrinos in unserem Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neues Verständnis von Supersoliditäten mit Polaritonen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Jet-Produktion in diffraktiven Elektron-Proton-Kollisionen liefert wichtige Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer