Forschung zeigt wichtige Muster im Verhalten von Baryonen und Anti-Baryonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt wichtige Muster im Verhalten von Baryonen und Anti-Baryonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Charmonium- Zerfällen offenbart wichtige Informationen über Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich darauf, langlebige Teilchen zu entdecken, um neue Physik aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer thermischer Spektrometer bietet eine einfachere Möglichkeit, supraleitende Schaltungen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Bose-Gasen bei niedrigen Temperaturen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie exotische Moleküle mit konventionellen Hadronen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell bietet Einblicke in Neutrinos und Leptonverhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das X(3872) und seine Verbindung zu Meson-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwarze Löcher mit ultrakaltem Atom, was neue Einblicke in die Quantenmechanik gibt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen die KrkNLO-Methode für präzise Vorhersagen bei Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von seltsamen Metallen bei der elektrischen Leitung erforschen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Bedeutung der -Boson-Paarproduktion in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Elektronenspins die Streurergebnisse von Helium-4 beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Verbesserung der Energie-Messgenauigkeit in Teilchenphysik-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Amorphe Feststoffe können sich an ihre Verformungsgeschichte erinnern und sich an Stress anpassen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verhalten von Kernmaterie mithilfe von Daten aus Schwerionenkollisionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt magnetische Dipolübergänge hervor, die Gammaspektren bei nuklearen Kollisionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Leptonen-Flavor-Verletzung in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse von eindimensionalen Gasen durch Dichteschwankungen entschlüsseln.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die weniger bekannten Prozesse in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
Eine Methode zur Bewertung von Verschränkung mithilfe der Wigner-Funktion in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Forscher lenken die Lichtrichtung mithilfe von atomarer Bewegung und topologischen Modellen für neue optische Geräte.
― 5 min Lesedauer
Die Renormierung des Gradientenflusses verbessert die Berechnungen für Meson-Eigenschaften und Lebensdauern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Protonenbündel sich im Plasma verändern und wie wir sie messen.
― 4 min Lesedauer
Transversität bietet Einblicke in die Hadronstruktur und die Quarkbeiträge.
― 5 min Lesedauer
Einblicke, wie granulare Materialien auf Stress in der Nähe des Unjammins reagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu geladenen Teilchen aus Proton-Proton- und Blei-Blei-Kollisionen bringt neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie feste Partikel die Dynamik von glasbildenden Materialien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Potenzial von Diamanten zur Entdeckung von schwer fassbarem, leichtem Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Supraleitung in dreieckigen Gittern mit dem Hubbard-Modell zeigt neue Zustände und Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, mögliche leichte Skalarpartikel neben dem Higgs-Boson zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, wie kompliziert es ist, die Neutrino-Mischwinkel zu messen, weil es Verletzungen der Lorentz-Invarianz gibt.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zu Myon-Neutrinos und Anti-Neutrinos, um Modelle der Teilchenphysik zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen durch Hochenergie-Teilchenkollisionen, um Hinweise auf dunkle Materie zu finden.
― 5 min Lesedauer
Die Studie über Neutrinos beleuchtet die grundlegenden Kräfte und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung von flachen Bändern und ihrem Potenzial in modernen Technologien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das geschmacksabhängige Modell der Neutrinos und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Nanodiamanten, um Gravitation auf quantenebene zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von Mesonübergängen und Photonverhalten.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Temperaturkontrolle die Stabilität von Lasern durch spektrale Löcher in Kristallen verbessert.
― 4 min Lesedauer