Untersuchen, wie magnetische Felder den Widerstand in bestimmten Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie magnetische Felder den Widerstand in bestimmten Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Diboson-Polarisation basierend auf Energielevels mit Daten vom ATLAS-Detektor.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des lebenslangen Reinforcement Learnings mit einem Fokus auf die Ein-Prozent-Tuning-Methode.
― 6 min Lesedauer
Moire-Materialien zeigen einzigartige Quanteneigenschaften und erweitern die Horizonte der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen von Bosonen in optischen Gitter.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die aktuellen Vorhersagen der Teilchenphysik in Frage und deuten auf neue Phänomene hin.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, sichere Methoden für die Schlüsselteilung mit Quantenphysik zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in die Umordnung von Partikeln in dichten kolloidalen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Studie bestätigt wichtige Prinzipien der Leptonen-Flavour-Universität durch Zerfälle von Z-Bosonen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung bewertet die Produktionsraten von einzelnen Top-Quarks und Antiquarks aus LHC-Daten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Doppel-Mischung von CP-Verletzung und ihre Auswirkungen auf die Materie-Antimaterie-Asymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Übergänge zwischen FQAH und Ladungsdichtewellenzuständen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu Charmonium-Zuständen werfen wichtige Fragen in der Teilchenphysik auf.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwankungen in der Teilchenproduktion während nuklearer Kollisionen, um grundlegende Kräfte zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie leichte Kerne in extremen nuklearen Umgebungen bei Schwerionenkollisionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
PandaX-4T will unser Wissen über dunkle Materie durch fortschrittliche Detektionstechniken vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von randomisierten Messungen bei der Weiterentwicklung von Quanten Technologien erkunden.
― 4 min Lesedauer
Eintauchen in die grundlegende Theorie, wie Quarks und Gluonen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Mesonproduktion durch hochenergetische Elektronenstösse mit Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Twisted bilayer WSe zeigt Potenzial für Supraleitung und einzigartige elektronische Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Das Drehen von Blättern zeigt komplexe Muster und Materialverhalten.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf das Verhalten von Kaon-Paaren während des Teilchenzerfalls.
― 6 min Lesedauer
Vortexzustände geben neue Einblicke in Partikelinteraktionen und das Verhalten von Protonen.
― 6 min Lesedauer
Ein Tutorial für fortgeschrittene Studenten zur Analyse von LHC-Teilchenphysikdaten.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um Energie und Impuls in Dielektrika zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Flüssigkeiten auf plötzliche Bewegungen und Druckänderungen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Wege, um neue Physik durch cLFV zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert die Photonenausbeute und steigert damit die Anwendungen in der Quantencomputing und Kommunikation.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Spinverhalten in CoNbO nahe quantenkritischen Punkten.
― 7 min Lesedauer
Neue Experimente sollen die Geheimnisse von Dunkler Materie und Dunkler Energie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Eigenschaften von Alkalimetall-Superoxiden und ihr Verhalten.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Wechselwirkungen von Dipoloperatoren unter Geschmacksanpassung in der Teilchenphysik funktionieren.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode zur gerechten Ressourcenverteilung unter Verwendung von Karma-Prinzipien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Produktion von Vektorbosonen bei Hochenergie-Protonenkollisionen am LHC.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht mögliche Veränderungen bei Teilchentypen und deren Auswirkungen auf die Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert modellbasiertes Reinforcement Learning mit adaptiver Steuerung für bessere Entscheidungsfindung.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bei Teilchenzerfällen deuten auf die Existenz unsichtbarer Teilchen hin.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie atomare Gruppen unter Lichteinfluss reagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Studie misst die Bosonproduktion bei Protonenkollisionen und erweitert unser Wissen über die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung über gefangene Ionen zeigt Einblicke in ihre Dynamik und Interaktionen.
― 4 min Lesedauer