Verbesserung der Haloskop-Leistung durch Volumenausdehnung und innovative Designs.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Verbesserung der Haloskop-Leistung durch Volumenausdehnung und innovative Designs.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Galaxienhaufen mit Daten von SDSS und HSC, um das kosmologische Verständnis zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung bei Belle II wirft Licht auf schwer fassbare axionartige Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das kosmische Netz die Eigenschaften von Galaxien über die Halo-Masse hinaus beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen kNN-CDFs, um kosmische Strukturen zu analysieren und Einblicke in das frühe Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Bosonensterne und ihre Rolle beim Verständnis von Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich die symmetrische Teleparallel-Kosmologie an, um die Expansion des Universums und die Schwerkraft zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Einstein-Ring gibt Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Rätsel der Rolle von dunkler Energie bei derExpansion des Universums untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Wechselwirkungen und Formen von Galaxien, um die kosmische Struktur zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Geschwindigkeit und Effizienz der Analyse von Galaxieneigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Muster der Galaxienhaufen, um die Struktur und Evolution des Universums zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Galaxienansammlungen und ihre Bedeutung in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über dunkle Energie und modifizierte Gravitationstheorien in der Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Quelle von mysteriösen Gammastrahlenemissionen aus dem Zentrum der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum Symmetron wirft Licht auf dunkle Energie und kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die kosmischen Leeren und ihre Rolle bei der Galaxienbildung.
― 8 min Lesedauer
Forschung zum Inert Triplet Modell könnte Licht auf dunkle Materie werfen.
― 6 min Lesedauer
Forschung entwickelt Methoden, um die Massen von Galaxienhaufen genau zu messen und Gravitationstheorien zu testen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt neue Methoden zur Verbesserung der Rotverschiebungsanpassung für genauere Entfernungsmessungen in der Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axion-Dunkelmaterie und ihren Einfluss auf den quanten Hall-Effekt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die die Eigenschaften und Ursprünge von dunklen Galaxien enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt, wie Sterne in unserer Galaxie sich bewegen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von dunkler Materie auf Neutronensterne mit Maschinenlern-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die überraschende flache Anordnung der Satellitengalaxien in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der einzigartigen Eigenschaften von Weyl-geometrischen Schwarzen Löchern und deren Auswirkungen auf die Physik.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien der Schwerkraft und ihre Rolle bei der kosmischen Expansion untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von dunkler Materie und Energie bei der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie das 21 cm-Signal Geheimnisse des frühen Universums enthüllt.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine Methode zur detektion von schwer fassbaren Higgsinos mithilfe von versetzten Spuren.
― 7 min Lesedauer
Studieren, wie modifizierte Schwerkraft kosmische Fusionen und die Eigenschaften von dunkler Materie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie oszillierende Massen das Äquivalenzprinzip und die Wechselwirkungen mit dunkler Materie beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Supersymmetrie und skalare Abgeschiedenheit in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung sucht nach Gluinos mit ATLAS-Daten am LHC.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen kosmischen Strings und Axionen in der Dunkelmaterieforschung.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat neue Grenzen für SUSY-Teilchen und deren Auswirkungen auf dunkle Materie festgelegt.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des möglichen Zusammenhangs zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie durch Axion-Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Axionen könnte unser Verständnis von dunkler Materie und fundamentalen Kräften verändern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Computersimulationen helfen, kleine Galaxien um grosse herum zu erklären.
― 6 min Lesedauer