Untersuchung von Axionen und axionähnlichen Teilchen als mögliche Kandidaten für dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von Axionen und axionähnlichen Teilchen als mögliche Kandidaten für dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Mikrolinsen enthüllt Geheimnisse über dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie axionähnliche Teilchen die Zerfallsprozesse des Higgs-Bosons beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Kernreaktoren dunkle Photonen erzeugen könnten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Zwerggalaxien beim Verständnis von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern aus dem Higgs-Potential.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Geschwindigkeit und Scheibenbedingungen die Balkenstrukturen in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxienhaufen entstehen und von dunkler Materie und Gas beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten der Schlüssel zur Lösung der dunklen Materie und der starken CP-Probleme sein.
― 4 min Lesedauer
Die neuesten Modellupdates verbessern die Vorhersagen über das Verhalten von Galaxien im Laufe der Zeit.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ultraleichter dunkler Materie mit supermassiven schwarzen Löchern interagiert.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf schwere WIMPs und ihre Rolle in der Dunklen-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten wichtige Einblicke in dunkle Materie und die Wechselwirkungen fundamentaler Teilchen bieten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Emissionslinien-Galaxien zusammenklumpen und Ähnlichkeiten mit ihren Nachbarn teilen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von dunkler Materie und kosmischen Strahlen im Perseus-Cluster enthüllt kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über B-Mesonen zeigt mögliche Verbindungen zur Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von polarisierten Proca-Sternen könnte Aufschluss über die Rolle von Dunkler Materie im Universum geben.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von ultraleichten bosonischen Teilchen und ihren Auswirkungen auf schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über die kosmische Struktur und die Bildung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen von sterilen Neutrinos in Supernovae mit niedriger Energie und deren kosmischen Konsequenzen.
― 6 min Lesedauer
SuperWIMPs erkunden und ihre Bedeutung fürs Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Neue Daten stellen die Erklärungen von MOND zu Galaxienrotationskurven in Frage.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt neuronale Netzwerke, um die Masse von Dunkler Materie-Halos abzuschätzen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete Ergebnisse über Sub-Halos und ihre Rolle in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Das Aufwärmen verbindet das kalte frühe Universum mit der Teilchenerzeugung nach der Inflation.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ein geneigter dunkler Halo die Welle und den Aufschwung der Milchstrasse formt.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Dunkler Materie und Neutrinomassen durch scotogene Modelle bringt neue Erkenntnisse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Evolution von Balkenstrukturen in der Milchstrasse und darüber hinaus.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Dunkle Energie-Modelle versuchen, die Hubble-Spannung zu lösen.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie die Ausrichtung von Galaxien die Struktur und Entwicklung des Universums aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Filamente die Radiosignalblitze im Universum beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Galaxien und dunkler Materie mit coolen Tools erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht zerfallende sterile Neutrinos und ihre Rolle in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Schwarze Löcher im Universum entstehen und sich entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Neutrinos mit dem Internationalen Linearbeschleuniger.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Einflusses von viskosen Flüssigkeiten auf die Expansion des Universums und die Dynamik der dunklen Energie.
― 5 min Lesedauer
Das XENONnT-Experiment erweitert die Grenzen der Dunkelmaterieforschung mit einem innovativen Elektrofeld-Design.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über Galaxienhaufen mithilfe des tSZ-Leistungsspektrums.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Belle II Ergebnisse zeigen unerwartete Zerfallsraten von Teilchen, was die Wissenschaftler dazu bringt, bestehende Theorien zu überdenken.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung der Haloskop-Leistung durch Volumenausdehnung und innovative Designs.
― 7 min Lesedauer