Forschungen werfen Licht auf die Entstehung und die Auswirkungen von primordialen Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschungen werfen Licht auf die Entstehung und die Auswirkungen von primordialen Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert die Messungen von dunkler Materie durch Multi-Band-Galaxienanalyse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie hypergeometrische Funktionen Inflationsmodelle in der Physik unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Merkmale von dunkler Materie in Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von Galaxienhaufen zeigt wichtige Infos über die Struktur und das Wachstum des Universums.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen, um die Geheimnisse der dunklen Materie und des Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von geladenen Higgs-Bosonen und deren Rolle für unser Verständnis des Universums.
― 11 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in verschmelzende Galaxienhaufen und ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren Gravitationale Linseneffekte und stellare Dynamik für bessere Einblicke in die Galaxienmasse.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Energie die Umläufe von Galaxien und das Verhalten von Gas in Clustern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Studie von massiven Galaxiengruppen und ihrer kosmischen Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Rolle von Dunkler Materie in der Galaxienbildung und ihrem Verhalten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der frühen Dunklen Energie auf die Bildung leichter Elemente nach dem Urknall.
― 7 min Lesedauer
Lerne über kosmische Leerräume und ihre Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell präsentiert das Universum als wachsenden Quasikristall, der Quanten- und kosmische Konzepte verbindet.
― 6 min Lesedauer
Gravitationslinsen helfen uns, die Anordnung von Galaxien und die Verteilung von dunkler Materie zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen Axionen, um die Geheimnisse der Dunklen Materie zu lüften und die Physik voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und Auswirkungen von primordialen Schwarzen Löchern in unserem Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über den Chamäleon-Mechanismus in der skalaren Nichtmetrizitäts-Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Dieses Modell wirft Licht auf das Verhalten von Dunkler Materie und die Strukturen von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des GD-1-Stroms und seiner umgebenden stellaren Hülle gibt Einblicke in die Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode schätzt die Potenziale von Galaxien, indem sie die Verteilungen von Sternen und Entropie untersucht.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von bosonischer Dunkler Materie auf die Struktur und Dynamik von Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung des radiativen Symmetriebruchs in Bezug auf Dunkle Materie und Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum magnetischen Moment des Myons führt zu neuen theoretischen Modellen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie holographische Dunkle Energie die Beschleunigung des Universums erklären könnte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Halo-Modelle und ihre Bedeutung bei der Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, Quantengravitation und ihren Zusammenhang mit dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse des PEDE-Modells wirft Licht auf dunkle Energie und die kosmische Expansion.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die potenzielle Existenz von dunklen Photonen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Clustering die Messungen von kosmischer Scherung und kosmologischen Einsichten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung, wie Licht und theoretische Teilchen Einblicke in dunkle Materie geben könnten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen als Schlüssel zur Bildung von supermassiven Schwarzen Löchern in frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilitätsgrenzen von Q-Bällen, die von anziehenden Kräften beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Neutrinos könnten unser Verständnis von dunkler Energie revolutionieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Sternebildung in den frühen Phasen des Universums beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie modifiziertes Chaplygin-Gas schwarze Löcher und kosmische Ereignisse beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Massenschätzung von Galaxienhaufen mithilfe von Satellitengalaxien mit der JAM-Methode.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von schwarzen Löchern, die im Quark-Gluon-Plasma entstanden sind, und deren Auswirkungen auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie hilft, Scheibengalaxien zu stabilisieren und ihre Struktur zu beeinflussen.
― 6 min Lesedauer