Wissenschaftler erforschen die Schwerkraft, um die Struktur und Entwicklung des Universums besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler erforschen die Schwerkraft, um die Struktur und Entwicklung des Universums besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten auf eine Verbindung zwischen kosmischen Schnüren, dunkler Materie und Gravitationswellen hin.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Bahn von S2, um dunkle Materie in der Nähe von Sgr A* zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Hinweise auf neue Skalarpartikel, die Masse und dunkle Materie erklären könnten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über dunkle Materie und den elektroschwachen Phasenübergang kommen aus dem cxSM.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren Neutrinos könnte Antworten auf kosmische Geheimnisse liefern.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz des X17-Teilchens und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung von primordialen schwarzen Löchern durch den Curvaton-Mechanismus und dessen Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum geteilten Majoron-Modell bietet neue Einblicke in Gravitationswellen und kosmologische Fragen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitationswellen und primordialen Schwarzen Löchern aus den Ereignissen des frühen Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht ein Modell der Beziehungen zwischen dunkler Energie und dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen axion-ähnliche Teilchen mit Daten aus den MiniBooNE- und ArgoNeuT-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Abell 370 zeigt komplexe Massendistrubitionen und Unterstrukturen in einem Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Die Entstehung und Bedeutung von Population-III-Sternen in der kosmischen Geschichte erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Schiff-Moment von Europium-153 und seine Auswirkungen auf die Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie aufkommende Jets uns helfen, die Wechselwirkungen von dunkler Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass ultraleichte Bosonen die Umlaufbahnen von Binärsystemen um schwarze Löcher beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Selbstinteraktions-Eigenschaften von dunkler Materie in Galaxiengruppen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Rolle der dunklen Energie bei der Entwicklung und Expansion des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Leptoquarks bieten potenzielle Lösungen für ungelöste Probleme in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Axionen und Dilatonen unser Verständnis von Gravitation herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht die Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Teleskop, um unser Wissen über das Universum zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Signale von NANOGrav könnten neue Infos über dunkle Materie und Gravitationswellen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Korrelation zwischen Galaxien und ihren Dunkelmaterie-Halos.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von primordialen schwarzen Löchern und ihrem minimalen Beitrag zur dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Galaxienmasse und Rotationsgeschwindigkeiten durch BTFR.
― 5 min Lesedauer
Forscher suchen nach winzigen geladenen Teilchen, die möglicherweise Geheimnisse der Dunklen Materie verraten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Inflation, PBHs und Gravitationswellen im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Zusammenhänge zwischen dem Higgs-Boson, Inflation und dunkler Materie in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Dunklen Materie bei der Galaxienbildung und das Kern-Spitze-Problem erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des QCD-Axions in der Dunklen Materie und Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Astronomen nutzen die gravitative Linse, um entfernte Sterne zu entdecken und dunkle Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Schwache gravitative Linsenbildung gibt Einblicke in dunkle Materie und kosmische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Axionen könnte unser Verständnis von dunkler Materie und fundamentaler Physik verändern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von dunkler Materie im frühen Universum mit einem neuen Modell.
― 7 min Lesedauer
Neue Detektoren sollen Verbindungen zwischen ultraleichten bosonischen Feldern und dunkler Materie aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie des Sternenhalos von Andromeda zeigt die Rolle der dunklen Materie bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehungszeiten von Galaxien unter Verwendung von Clustering und den Effekten von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein modifiziertes Gravitationsmodell bietet neue Einblicke in die kosmische Beschleunigung ohne dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer