Ein neuer Ansatz verbessert die Modelle der molekularen Wechselwirkungen mit DFT und RPA.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz verbessert die Modelle der molekularen Wechselwirkungen mit DFT und RPA.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von Flüssigkeiten erkunden, die durch kontinuierliche chemische Reaktionen beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Licht das molekulare Verhalten in engen Räumen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Aktive Kolloide können Wände hochklettern und bieten neue Einblicke für mikrofluidische Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie thermische Zündung bei konstanten Volumenverbrennungen funktioniert und was das bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die Plasmastrahleneffizienz in industriellen Anwendungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Kernen in chemischen Reaktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Furanonreaktionen durch Analyse der Lichtinteraktion.
― 6 min Lesedauer
Eine Technik, die die Geschwindigkeit und Richtung von Teilchen in verschiedenen Prozessen zeigt.
― 6 min Lesedauer
Die faszinierenden Muster von Chimärenzuständen in chemischen Systemen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht heisse Träger und ihre Auswirkungen in metallischen Nanopartikeln.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Photolyse-Mechanismen in der Wasseraufbereitung.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Retrosynthese mit Hilfe von Offline-Online-Verstärkungslernen-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern AFQMC-Simulationen mit automatischer Differenzierung für mehr Genauigkeit.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von Kohlenstoffs Rolle in chemischen Reaktionen in verschiedenen planetaren Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Verständnis von Molekülformen, indem es die Kräfte auf Atome berücksichtigt.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zielt effizient auf angeregte Zustände in Quantensystemen ab.
― 7 min Lesedauer
Turing-Instabilität allein sorgt nicht für dauerhafte Muster in biologischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Berechnungen zur Untersuchung des Elektronverhaltens in komplexen Molekülen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Turing-Muster sich in dynamischen Umgebungen entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Flächenveränderungen Turing-Muster in natürlichen Systemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechendes Modell verbessert unser Verständnis des molekularen Verhaltens unter Licht- und Oberflächeninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik, um Hydroxidionen zu kühlen, eröffnet Türen zu wissenschaftlichen Fortschritten.
― 4 min Lesedauer
TDMVCC verbessert unsere Fähigkeit, molekulares Verhalten über die Zeit zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Modelle, die das Verhalten von Silberelektroden in Bromidlösungen mithilfe der zyklischen Voltammetrie vorhersagen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Zufälligkeit die Verbreitung von Substanzen in der Fluiddynamik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für die Elektronendichte in der Katalyseforschung.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf quantenmechanische Wärme-Durchschnittswerte und ihre Bedeutung in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Phononen Moleküle auf festen Oberflächen während chemischer Reaktionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen sich auf unerwartete Weise bewegen.
― 5 min Lesedauer
T-Rex kombiniert Sprach- und Graphmodelle, um die Retrosynthese-Vorhersagen in der Chemie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
DBBSC bietet einen neuen Ansatz, um Berechnungen in der Quantenchemie zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über die Wechselwirkungen von Wasser mit Metalloxidoberflächen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Blasendichte und Viskosität das Mischen in turbulenten Flüssigkeiten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von CH3+ in der organischen Chemie in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Cyclobutanon zeigt seine komplexen Reaktionen auf Licht.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Thiofulminsäure und andere Moleküle in einer kalten Molekülwolke entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Niedrigenergie-Dynamik von Molekülen in der Nähe von konischen Schnitten.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Vorhersagen von chemischen Reaktionen mithilfe von Machine Learning.
― 8 min Lesedauer
REMO verbessert das molekulare Verständnis durch innovatives reaktionsbasiertes Lernen.
― 7 min Lesedauer