Dieser Artikel untersucht chaotisches Verhalten in Neuronenmodellen, mit Fokus auf das Rulkov-Neuron.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht chaotisches Verhalten in Neuronenmodellen, mit Fokus auf das Rulkov-Neuron.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode schätzt die Parameter der Neuronenaktivität anhand von echten Daten.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen SMoRe GloS vor, um die Analyse komplexer Systeme mit agentenbasierten Modellen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie geladene Monomere sich zusammenschliessen, um grössere Cluster zu bilden und was das bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ungeordnete aktive Materie unter den Teilchen Organisation zeigen kann.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht, wie physisches Lernen Systeme dazu befähigen kann, sich im Laufe der Zeit anzupassen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Glattheit von Kapillärflächen und ihre mathematischen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kombinierte Neuronenanstrengungen die Vorhersagefähigkeiten verbessern.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Zufälligkeit die Wellenstabilität in Reaktions-Diffusions-Systemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie aktive Kolloide unter bestimmten Bedingungen gläserne Materialien nachahmen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie zwei Komponenten miteinander interagieren, um im Laufe der Zeit ein Gleichgewicht zu erreichen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Boolesche Netzwerke biologische Interaktionen modellieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Flüssigkeiten in engen Räumen und deren Anwendungen in der realen Welt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Systemen, die von Zeitverzögerungen und Schwankungen beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Erkennung von Gemeinschaften und die gegenseitige Information in Netzwerken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf unabhängige Mengen und ihre Bedeutung in der Graphentheorie.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie kleine Organismen Entscheidungen treffen, um effizient zu schwimmen.
― 5 min Lesedauer
Zwei innovative Methoden geben Einblicke in das Altern und die Zuverlässigkeit von Systemen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Lärm die Wellenbewegungen in biologischen Systemen durch fortschrittliche Modelle beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf leistungsbegrenzte ereignisgesteuerte Steuerung in Reaktions-Diffusionssystemen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht Zufallsbewegungen auf bifraktalen Netzwerken und deren einzigartige Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Motsch-Tadmor-Modell und seinen Einfluss auf das Schwarmverhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie neuronale Netze Spike-Muster unter verschiedenen Bedingungen genau erinnern und reproduzieren können.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie man winzige aktive Partikel effizient steuert und was das für die Technologie bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung schaut sich an, wie lokale Interaktionen skalare Felder in der theoretischen Physik beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Methode verbessert das Lösen von PDEs auf Flächen, die sich im Laufe der Zeit verändern.
― 5 min Lesedauer
Ein Modell zeigt, wie sich bakterielle Muster während der Wachstumsphasen verändern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Graphen, ihre Eigenschaften und ihren Einfluss auf Systeme.
― 5 min Lesedauer
Die Balance von Zeit, Kosten und Fehler in thermodynamischen Prozessen untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Forschung verbessert die Cluster-Verbindung in der Gemeinschaftserkennung durch stochastische Blockmodelle.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Polymere in besonderen flüssigkristallinen Umgebungen reagieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Bakterien ihre Bewegungen beim Jagen koordinieren.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Lärm und Verbindungen neuronale Aktivitätsmuster beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten und die Bedeutung von helikal gewundenen Ketten.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Links in Netzwerken durch Popularität und Ähnlichkeit entstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Teilchen-Dynamik mit dem stochastischen Sechs-Ecken-Modell zeigt wichtige Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Konkuriere, um die Partikelerkennung in Kryo-Elektronentomographie-Bildern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Boolesche Hypernetzwerke verbessern unser Verständnis von Geninteraktionen, indem sie die Grenzen traditioneller Modelle angehen.
― 7 min Lesedauer
Aktive Tropfen ändern ihr Verhalten je nach Reaktionen und beeinflussen Emulsionen in Alltagsprodukten.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt, wie Erinnerung im Gehirn und Herzen funktioniert.
― 6 min Lesedauer