Studie zeigt mögliche Verbindungen zwischen SN 2020bvc und der Bildung schwerer Elemente.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt mögliche Verbindungen zwischen SN 2020bvc und der Bildung schwerer Elemente.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode klärt effektiv die Messungen des solaren Magnetfelds.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung verbessert das Verständnis der Beta-Zerfalls-Spektren.
― 4 min Lesedauer
Das COSINE-100 Projekt hat keine Beweise für WIMPs gefunden, was die Theorien zur Dunklen Materie umkrempelt.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Eigenschaften von ICMEs und ihren Einfluss auf Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Die SST-1M Teleskope sollen die Gamma-Ray-Detektionsfähigkeiten verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie und thermale Effekte das Verhalten von schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Gravitonen und zusätzlichen Dimensionen, um die Eigenschaften der dunklen Materie zu verstehen.
― 11 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Mechanik und die Herausforderungen, sie zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die allgemeine Relativitätstheorie die stehende Akkretionsschockinstabilität in Supernovae beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Werkzeuge helfen dabei, Gammastrahlen im MeV-Bereich zu messen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von Plasma auf die Entstehung leichter Elemente nach dem Urknall.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten Geheimnisse über das Universum und dunkle Materie enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Das ComPair-Teleskop will die Beobachtungs-Lücke für MeV-Gammastrahlung schliessen.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschung verbessert unser Verständnis darüber, wie Turbulenz die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
AGB-Sterne könnten eine wichtige Rolle dabei spielen, junge Sternensysteme mit wichtigen Isotopen anzureichern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie entdeckt unerwartete Lichtverzögerungen um supermassereiche Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Bildung und das Verhalten der Wasserstofflinie in Sonnenbeobachtungen.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von Neutrinos bei extremen kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Merkmale von kompakten Sternen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Koordinatensystem erforschen, um geladene Schwarze Löcher zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie warme Jupiters mit ihren Übergangsplattensystemen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und theoretische Wurmlöcher in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen primordialen Schwarzen Löchern und Gravitationswellen und bringt Licht ins Dunkel kosmischer Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in weit getrennte Doppelsterne und ihre Rotationsraten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Bardeen-Schwarze Löcher und ihren Einfluss auf Hawking-Strahlung und quasi-normale Modi.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Merkmale und Emissionen im protoplanetarischen Disk von CX Tau.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung von post-AGB-Sternen durch IRAS 07253-2001.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie stellarer Wind die Atmosphären von erdähnlichen Planeten um aktive Sterne beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Verbindung zwischen Phasenübergängen, Gravitationswellen und Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Baryonen im Universum entstanden sein könnten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Masse-Lücken-Problems und der Verbindungen von schwarzen Löchern zur kosmischen Expansion.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt fortschrittliche Methoden, um Energie aus Schwarzen Löchern zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie kleine Änderungen die Vibrationen von Schwarze Löchern und Gravitationswellen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie teleparallele Gravitation und Skyrmionen unser Bild von Schwarzen Löchern verändern.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von massiven Brans-Dicke-Theorien auf die gravitationale Dynamik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Schätzung der Massen von Galaxienhaufen mit Hilfe des kosmischen Mikrowellenhintergrunds.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen inflationärer Kosmologie und Tsallis-Entropie erkunden, um das Universum besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehungszeiten von Galaxien unter Verwendung von Clustering und den Effekten von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kalte Gasschwaden die Dynamik galaktischer Winde und die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer