Die Eigenschaften von Galaxien verstehen, indem man das Licht aus fernen Galaxien analysiert.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Eigenschaften von Galaxien verstehen, indem man das Licht aus fernen Galaxien analysiert.
― 6 min Lesedauer
Entwicklung eines autonomen Auslösers zur Erkennung von ultra-hochenergetischen Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Temperaturanomalien das Verhalten von Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit der Herausforderung unvollständiger Geodäten in normalen Schwarzen Löchern mithilfe der Simpson-Visser-Methode.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Gas um Quasare, mit Fokus auf FeLoBALs.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von Lichtverzerrungen enthüllt Geheimnisse über Dunkle Energie und Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Axionen für das Verständnis der Natur der Dunklen Materie untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Detektoren sollen Verbindungen zwischen ultraleichten bosonischen Feldern und dunkler Materie aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen stellen Ideen zur Entstehung kompakter Objekte in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben SDSS J1257+2023 als ein potenzielles binäres Schwarzes-Loch-System identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Neutronensternen, Symmetrieenergie und Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über die Rolle von kosmischen Strahlen im Supernova-Überrest Cassiopeia A.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Verhaltensweisen von Wellen um schwarze Löcher in höheren Dimensionen.
― 7 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht, wie rotierende schwarze Löcher auf externe Kräfte reagieren.
― 7 min Lesedauer
Der Gubser-Fluss zeigt Einblicke in das Verhalten von Flüssigkeiten unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos sind super wichtig, um die Supernova-Explosionen und ihre Dynamik zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Verbindungen zwischen schwarzen Löchern und Quantenmechanik durch innovative Theorien erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Schwarzen Löchern und deren Wechselwirkung mit Quintessenz und Gravitationstheorien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich Energie in turbulenten Strömungen verschiebt.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung erweitert unser Wissen über Binärsterne und ihre Evolution.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, warum einige Supernovae länger brauchen, um ihre maximale Helligkeit zu erreichen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Gammastrahlen-Emissionen von Blazaren über die Zeit.
― 5 min Lesedauer
JUNO zielt darauf ab, unser Wissen über Neutrinos und ihre Eigenschaften zu vertiefen.
― 4 min Lesedauer
Die Bedeutung des Massenverlusts bei niedrigen bis mittleren Sternmassen erkunden.
― 10 min Lesedauer
AGNs beeinflussen das Wachstum und die Aktivität ihrer Wirtgalaxien erheblich.
― 7 min Lesedauer
Der CluMPR-Algorithmus verbessert die Identifikation von Galaxienhaufen und vertieft unser kosmisches Wissen.
― 5 min Lesedauer
Nahezu extremale Schwarze Löcher stellen die Physik auf die Probe und vertiefen unser Wissen über das Universum.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse erweitern unser Wissen über die Eigenschaften von 47 Ceti und seinen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Messungen der Galaxienmasse mit Hilfe von kinematischen Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Doppelsterne für die Struktur und Geschichte des Bildhauers sind.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben einen neuen Stern namens Mothra entdeckt und dabei spannende Infos über Riesensterne und dunkle Materie offenbart.
― 4 min Lesedauer
Gravitationswellen könnten Geheimnisse über das frühe Universum und kosmische Ereignisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität des langsamen Sonnenwinds und seine Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus der Verschmelzung des Galaxienhaufens RM J150822.0+575515.2 verbessern die Dunkelmateriestudien.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie GWDALI die Parameterschätzung bei Gravitationswellenereignissen verbessert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutrinos sich in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern und Magnetfeldern verhalten.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt mögliche Verbindungen zwischen SN 2020bvc und der Bildung schwerer Elemente.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode klärt effektiv die Messungen des solaren Magnetfelds.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung verbessert das Verständnis der Beta-Zerfalls-Spektren.
― 4 min Lesedauer
Das COSINE-100 Projekt hat keine Beweise für WIMPs gefunden, was die Theorien zur Dunklen Materie umkrempelt.
― 4 min Lesedauer