Untersuchen, wie sich supermassive Schwarze-Loch-Paare verhalten und Strahlung abgeben.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie sich supermassive Schwarze-Loch-Paare verhalten und Strahlung abgeben.
― 7 min Lesedauer
Die Studie von glSNe wirft Licht auf die Expansionsrate des Universums.
― 7 min Lesedauer
Die Studie von Doradus-Sternen liefert Einblicke in die Stellarentwicklung und innere Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gravitationswellen Informationen über dunkle Materie-Strukturen enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Alfvén-Wellen spielen eine wichtige Rolle beim Energietransfer in Weltraumplasmas.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Selbstinteraktionen von dunkler Materie, um wichtige Probleme in aktuellen Modellen anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige katastrophale Variable im Kugelsternhaufen 47 Tuc.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Stabilität und das Verhalten von Kaluza-Klein-Schwarzen Löchern in modifizierter Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Neutrinos sind winzige Teilchen mit grossen Auswirkungen auf unser Universum.
― 4 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Gasscheiben das Verhalten von binären Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie durch Axionen, die in der Sonne erzeugt werden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Protonenenergie die Wechselwirkungen mit Kohlenstoffkernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
GRB 221009A liefert wichtige Einblicke in Gammastrahlenausbrüche und ihre Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Kandidatenstern, der mit der Typ IIb Supernova SN 2017gkk verbunden ist, wird analysiert.
― 5 min Lesedauer
Das Entdecken von Pulsaren gibt Einblicke in Gravitation und die Stabilität von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen intensive Gammastrahlen von HAWC J1746-2856 im Galaktischen Zentrum.
― 5 min Lesedauer
Die spannenden Interaktionen und die Entstehung von binären Schwarzen Löchern erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie untersucht massabhängige dynamische Ausrichtung in der Turbulenz des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden Muster in Sonnenflecken und wie sie ihre Energie freisetzen.
― 4 min Lesedauer
Die NOMIC-Kamera hat das Ziel, Exoplaneten-Atmosphären effektiv einzufangen und zu analysieren.
― 9 min Lesedauer
Erforscht, wie schwarze Löcher auf Störungen durch quasinormale Modi reagieren.
― 5 min Lesedauer
Wie Begleitsterne das Verhalten und die Energiefreisetzung von Pulsaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Symmetriebrechung neue Eigenschaften von Gravitationswellen offenbaren könnte.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien zu Schwerkraft und Viskosität könnten unsere Sicht auf die kosmische Expansion verändern.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von dunklen Materie-Kandidaten und deren Rollen in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Chamäleon-Felder Weisse Zwerge beeinflussen und unser Verständnis von Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt unterschiedliche Elektronendichten in IC 10 und verbindet die Gasverteilung mit der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Teilchenjets, um mehr über die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Selektionsverzerrungen unser Verständnis von linsenden Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Neutrinos Supernovae und Neutronensternfusionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Rolle von millichargierter dunkler Materie bei hochenergetischen Neutrinos von der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von hochenergetischen Neutrinos aus Kollisionen binärer Neutronensterne und deren kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Metallizität der Sterne in zwei schwachen Zwerggalaxien der Andromeda grossartig ist.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über low-mass Schwarze Löcher durch die Analyse von TDE AT2021ehb.
― 8 min Lesedauer
Unser Projekt zielt darauf ab, co-orbitale Planeten in Exoplanetensystemen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz verbessert die Effizienz beim Studium kosmischer Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel spricht über Wellenverhalten in gekrümmten Räumen und dessen Bedeutung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Halo-CME und ihre Beziehung zu Sonnenzyklen und Sonnenflecken.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über den Gasbewegung in drei nahen Spiralgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Pulsartiming-Arrays, um Gravitationswellen und ihre Auswirkungen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer