Diese Studie zeigt, wie magnetische Felder die Entwicklung von Molekülwolken und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie zeigt, wie magnetische Felder die Entwicklung von Molekülwolken und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Neutrino-Daten aus Simulationen von Kern-Kollaps-Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Riesenplaneten formen ihre Umgebung und hinterlassen chemische Spuren in protoplanetaren Scheiben.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Doppel-Detonation-Modell von Typ Ia Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt Details über kosmische Strahlen aus den Röntgenemissionen von HESS J1534-571.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie zirkumstellare Materie Licht und Farben bei Typ II Supernovae beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Axionen und ihrem Einfluss auf Dunkle Materie und fundamentale Physik.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie Wurmlöcher, kosmische Strings und globale Monopole Teilchen und Licht beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen ein Modell vor, das das Verhalten von dunkler Materie je nach Beobachtungsmassstab verändert.
― 5 min Lesedauer
SMBHs haben grossen Einfluss auf ihre Galaxien und enthüllen Geheimnisse des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Neutrinos eine entscheidende Rolle bei der Dunklen Materie spielen könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von Swift J1910.2 0546 liefert Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
FR 0s bieten neue Einblicke in die Aktivität von Schwarzen Löchern und die Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Radiogalaxien wachsen und mit ihrer Umgebung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Die Studie nutzt maschinelles Lernen, um PAH-Strukturen und deren Emissionsmerkmale zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitation und Quantenmechanik durch Symmetrien und Erhaltungssätze erkunden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen nutzen die gravitative Linse, um entfernte Sterne zu entdecken und dunkle Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Natur und die Auswirkungen von dunkler Energie in unserem sich ausdehnenden Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Winzige Neutrino-Massen deuten auf unerforschte Bereiche in der Teilchenphysik hin.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie magnetische Felder die Dynamik schwerer Quarks im Quark-Gluon-Plasma beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die MassverlustRaten des heissen Saturn-Exoplaneten TOI-1268b.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die radiale Beschleunigungsbeziehung und ihre Auswirkungen auf Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über schnelle Radioausbrüche erweitern unser Wissen über kosmische Phänomene.
― 5 min Lesedauer
Magnetische Felder in Galaxienhaufen beeinflussen die Dynamik des intergalaktischen Mediums.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen chiralen Asymmetrien, magnetischen Feldern und Gravitationswellen im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Interne Kompression steigert die Leistung von Quanten-Sensoren in verschiedenen Bereichen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die BD-Theorie hilft, anisotrope Sterne zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Neueste JWST-Ergebnisse deuten darauf hin, dass Axion-Dunkle Materie die Entstehung früher Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kleine Körper im Weltraum Planeten bilden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie binäre Asteroiden die Navigation im Weltraum und die Missionsplanung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Analyse der Raumfahrzeugbewegung um den binären Asteroiden 2017 YE5.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Quarkmaterie unter extremen Bedingungen und die Rolle der Debye-Masse.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in geladene Schwarze Löcher und deren Kompatibilität mit wichtigen Theorien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von schweren Quarks und ihrer Rolle im Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf den Pferdekopfnebel und seine Rolle bei der Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kaltes Gas die Sternebildung in Galaxien im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von dunkler Materie im frühen Universum mit einem neuen Modell.
― 7 min Lesedauer
Die Eigenschaften von Galaxien verstehen, indem man das Licht aus fernen Galaxien analysiert.
― 6 min Lesedauer
Entwicklung eines autonomen Auslösers zur Erkennung von ultra-hochenergetischen Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Temperaturanomalien das Verhalten von Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer