Wissenschaftler untersuchen Dunkle-Materie-Interaktionen mit fortschrittlichen Nachweismethoden.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wissenschaftler untersuchen Dunkle-Materie-Interaktionen mit fortschrittlichen Nachweismethoden.
― 4 min Lesedauer
Pyxis testet neue Technik für zukünftige Weltraummissionen, um erdähnliche Planeten zu finden.
― 7 min Lesedauer
Blazare zeigen die Dynamik von Schwarzen Löchern und energetischen Emissionen aus Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Sonnenflecken, ihre Eigenschaften und die dazugehörigen Radioemissionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von warmer dunkler Materie in der kosmischen Struktur und Formation.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von Pseudo-Nambu-Goldstone-Bosonen in der Dunklen Materie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen werfen Licht auf die Sterngbildung in der Kleinen Magellanischen Wolke.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Verbindungen zwischen Röntgenbinären und Sternhaufen in spätartigen Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie behandelt Gravitationswellen und ihre linsensignale für astronomische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Erforschung des gravitativen Kollapses und quantenmechanischer Effekte in sterbenden Sternen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Ursprünge von niedrigverhältnis CAIs gibt Einblicke in die Bedingungen des frühen Sonnensystems.
― 7 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Experiment zielt darauf ab, die quantenmechanischen Eigenschaften der Schwerkraft durch innovative Messmethoden zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Neutronensternverschmelzungen und ihre ungewöhnlichen Gammastrahlenausstrahlungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung des Fluidverhaltens in astrophysikalischen Scheiben und Instabilitäten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Atmosphäre von heissen Jupitern zeigt gemischte Beweise für Wolken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu geladenen schwarzen Löchern bietet neue Einblicke in die Schwerkraft und das Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Bedeutung von schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Inflation, PBHs und Gravitationswellen im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von schweren Quarks und Jets im Glasma.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie quasinormale Modi das Verhalten und die Stabilität von Schwarzen Löchern zeigen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Gammastrahlen und Neutrinos von SN 2023ixf.
― 5 min Lesedauer
Leo M und Leo K geben neue Einblicke in die Galaxienbildung.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie kosmische Strahlen Gammastrahlen in der Sonnenatmosphäre erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Die Bewegungen von Sternen in unserer Galaxie analysieren mit Daten von der Gaia-Mission.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Doppelsternen zeigt ihre Eigenschaften und erweitert unser Wissen über das Universum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über geladene schwarze Löcher innerhalb modifizierter Gravitationstheorien und deren thermodynamische Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Heliumabsorption und des Masseverlusts beim Exoplaneten HAT-P-67 b.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Hinweise auf die Planetenbildung im jungen Doppelsternsystem Ced110 IRS4.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich die Formen des Flussflusses mit der Skalierung ändern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Turbulenzen, die durch Instabilitäten in magnetisierten Umgebungen verursacht werden.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle der Dunklen Materie bei der Galaxienbildung und das Kern-Spitze-Problem erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf CE NS und seine Auswirkungen in der Kern- und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Bjet MCMC vereinfacht die Analyse von Blazar-Lichtdaten für Forscher.
― 6 min Lesedauer
Astronomen beobachten ungewöhnliche Helligkeitsänderungen bei dem jungen Stern Gaia21bty.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Radiowellen, um nach extraterrestrischen Signalen zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Wechselwirkungen und Eigenschaften von Dunkler Materie in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Schwarzen Loch-Paaren während Galaxienverschmelzungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich an, wie Galaxienhaufen und ihre Bewegungen Einblicke in die Struktur des Universums geben.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie magnetische Felder die Entwicklung von Molekülwolken und die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Neutrino-Daten aus Simulationen von Kern-Kollaps-Supernovae.
― 6 min Lesedauer