Forschung zeigt Verbindungen zwischen Galaxien und ihren dunklen Materie-Subhalos mithilfe fortschrittlicher Simulationsmethoden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt Verbindungen zwischen Galaxien und ihren dunklen Materie-Subhalos mithilfe fortschrittlicher Simulationsmethoden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der Grossen Magellanschen Wolke auf die Dunkelmateriedynamik in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die Entstehung von Sternen und ihre Massendistribution in Frage.
― 6 min Lesedauer
Der Linienemissionsmapper wird helfen, Röntgensignale von dunkler Materie zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Ursprünge von niederfrequenten Gravitationswellen und kosmischen Domänenwänden.
― 7 min Lesedauer
Analyse der Verbindung zwischen Blazar-Emissionen und hochenergetischen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Genauigkeit bei der Messung von Mustergeschwindigkeiten in Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen von kleinen Objekten.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Gravitationsbeziehungen zwischen Exoplaneten, um ihre Geschichten zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren der Quasar-Verteilung zeigt wichtige Details über die Struktur und Evolution des Universums.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie des aktiven galaktischen Kerns Mrk 817 zeigt wichtige Erkenntnisse.
― 8 min Lesedauer
Astronomen haben enthüllt, dass PSO J334 ein einzelner, aktiver Quasar ist und kein binäres schwarzes Loch.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über Energieverluste bei Interaktionen zwischen Sternen und Planeten.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt die Geheimnisse des Lichts von verschmelzenden Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Supernovae stossen Neutrinos aus, die Einblicke in kosmische Ereignisse und grundlegende Physik geben.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die komplizierte Form und Bewegung der Milchstrasse durch offene Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexität von nichtlinearen Yang-Mills-Schwarzen Löchern und ihren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitation das Verhalten von elektromagnetischen Feldern im Vakuum verändert.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen unsere Sicht auf schwarze Löcher in Frage und bringen obijekte ohne Horizont ins Spiel.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie die Schwerkraft Licht in der Nähe von massiven Objekten biegt.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen schwache Zwerggalaxien, die als Geistergalaxien bekannt sind, und decken neue Erkenntnisse über die Galaxienbildung auf.
― 4 min Lesedauer
Gravastars könnten unsere Sicht auf kompakte Himmelsobjekte und deren Stabilität verändern.
― 6 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Hawking-Strahlung und Superradianz entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von wiederkehrenden FRBs hilft, ihre Ursprünge und Bedeutung im Universum zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Spin die Teilchendynamik in durchquerbaren Wurmlöchern beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von FLRW-Modellen unter Störungen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Dilaton-Modell als mögliche Erklärung für dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Einblick in die Gasdynamik von Quasaren und die Auswirkungen des Scheiben-Wind-Modells.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartige Struktur und Zusammensetzung von hybriden Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Studie entwickelt 87 neue Kalibrierungen für effektive Temperaturen von veränderlichen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Gamma-Strahlung und optischen Emissionen in nördlichen Blazaren.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Bedeutung von Kohlenstoffmonosulfid im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Entropie mit Schwarzen Löchern und Quantenfeldern zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Forscher prüfen die Verbindungen zwischen Gravitationswellen und dunkler Materie durch Pulsar-Zeitmessungen.
― 5 min Lesedauer
Magnetfelder formen die Entstehung von Sternen und schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Supernovae zeigen komplexe Wechselwirkungen, die ihre Entwicklung prägen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler finden wichtige Details über verschmelzende supermassive schwarze Löcher und ihre Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Elementverhältnisse in 70 sternbildenden Galaxien, die vom JWST beobachtet wurden.
― 4 min Lesedauer
Erforscht die Dynamik von hochgeschwindigkeitsleitenden Flüssigkeiten in starken Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer