Erforscht die Dynamik von hochgeschwindigkeitsleitenden Flüssigkeiten in starken Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforscht die Dynamik von hochgeschwindigkeitsleitenden Flüssigkeiten in starken Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen Gravitationswellen aus dem frühen Universum, die mit theoretischen Modellen verknüpft sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen ZTF J0526 5934, um mehr über die stellare Evolution und Gravitationswellen herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Erforscht die komplexe Natur von dunkler Energie und dunkler Materie in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf die Eigenschaften und Auswirkungen von Supernova 2020jfo.
― 6 min Lesedauer
Supraleitende Verbindungen können kosmische Ereignisse nachahmen, um Gravitationswellen zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verbinden Gravitationswellen mit kosmischen Geräuschen und enthüllen die Geheimnisse des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Emulator verbessert die Effizienz bei der Vorhersage von kosmologischen Daten.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen potenzielle Gravitationswellen, die mit kleinen Schwankungen im Universum verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum 67 Hz QPO und zur Schätzung der Spin von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten mit einem vorgeschlagenen Teilchenmodell in Verbindung stehen.
― 4 min Lesedauer
Magnetfelder formen Galaxien und beeinflussen ihre Entwicklung im Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das RGS unser Wissen über die Röntgenastronomie erweitert.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von supermassiven Schwarzen Löchern bei der Formung von Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um mehr über die Ausdehnung des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Einblicke in Sonnenfleckenmagnetfelder und die Wechselwirkungen von Schockwellen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Unruh-Entropie und ihrer Beziehung zu Schwarzschild-Schwarzkörpern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Supernovae in NGC 3147, um kosmische Distanzmessungen zu verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Rolle von MRI in turbulenten Akkretionsscheiben.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Metallizität die Sternentstehung durch die Dynamik von Molekülwolken beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von entlaufenden Schwarzen Löchern auf Sterne bildende Strukturen im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von spannungsfreien Strings und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Dunkelmaterie-Kandidaten und Baryonenasymmetrie in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie die CMB die frühe Geschichte und Struktur des Universums enthüllt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen dunkler Materie und Sternverteilungen in niedermassigen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie protoplanetare Scheiben sich entwickeln, um Planeten zu bilden.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie Inflation zur Produktion von Gravitationswellen führt.
― 5 min Lesedauer
NANOGrav berichtet über einen möglichen Hintergrund von Gravitationswellen, der mit Ereignissen im frühen Universum verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschung verbindet Gravitationswellen mit Ereignissen im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Das Studium der Truncation in NGC 4565 gibt wichtige Einblicke in die Struktur von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Neue physikalische Modelle entstehen aus Pulsar-Zeitmessungen und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Neutronensternen und Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein einzigartiges vorübergehendes Ereignis bietet Hinweise auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren Gammastrahlen und Neutrinos, um kosmische Strahlen besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Bedeutung von Tellur in Kilonova-Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht das Fehlen von Helium in Exoplaneten in der Nähe der Neptun-Wüste.
― 6 min Lesedauer
ECCOplanets bietet Einblicke in die Zusammensetzung von Gesteinsplaneten in verschiedenen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Teilchenproduktion aus starken elektromagnetischen Feldern mit Lasern.
― 4 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Gravitationswellen auf Quantensysteme erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neueste Mikrolinsen-Funde enthüllen Details über entfernte Planeten, die schwache Sterne umkreisen.
― 7 min Lesedauer