Diese Forschung untersucht die Galaxienmorphologie mithilfe von hochauflösenden Bildern vom JWST.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Forschung untersucht die Galaxienmorphologie mithilfe von hochauflösenden Bildern vom JWST.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt schwarze Löcher mit einzigartigen Eigenschaften durch Skalarfelder.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Skalarfeldern in der Entstehung von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und Thermodynamik in Lovelock-Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Neue Kennzahlen verbessern Simulationen von Schwarzen Löchern und der Materie um sie herum.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sternen und Schwarzen Löchern während der Gezeitenzerstörungereignisse erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der chiralen Anomalie und ihre Rolle bei der Erzeugung von Magnetfeldern in Hochenergie-Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Entdeck die faszinierenden Eigenschaften von masselosen Fermionen und wie sie mit magnetischen Feldern interagieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Anzeichen für Quanten-Schwarze Löcher bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verknüpft ungelöste Gamma-Hintergrundstrahlung mit Galaxienverteilungen, um die Eigenschaften von dunkler Materie aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Kandidaten für dunkle Materie und deren Beziehung zum Standardmodell.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum Schwarze Löcher in der dreidimensionalen Gravitation nicht existieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um Gravitationswellen von Schwarzen Löchern genauer zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen zeigen kosmische Ereignisse und geben Einblicke in die fundamentale Physik.
― 4 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Wechselwirkungen von Nukleonen auf kurzen Distanzen mithilfe von CLAS12-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenspiels zwischen fermionischen Moden und selbstanziehenden nicht-Abelianischen Monopolen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Neutronensternen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher bringen fortgeschrittene Simulationen ein, um die komplexe Struktur des Universums zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Massen, Alters und Dynamik von offenen Sternhaufen mithilfe fortschrittlicher Methoden.
― 7 min Lesedauer
Erforschung des gravitativen Kollapses und der Entstehung von Schwarzen Löchern in der Quadratischen Gravitationstheorie.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos könnte wichtige Einblicke in die Teilchenphysik und unser Universum geben.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen maschinelles Lernen, um Sternhaufen in nahegelegenen Galaxien genauer zu klassifizieren.
― 5 min Lesedauer
Die Aether-Skalar-Tensor-Theorie bietet neue Ansätze zu Schwerkraft und dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Lern was über die Schatten von Schwarzen Löchern und ihre Bedeutung in der Gravitationforschung.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie die Galaxienverzerrung unsere Sicht auf das Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen pixellierten Raum-Zeit, um wichtige Fragen zur Quantengravitation zu klären.
― 5 min Lesedauer
Wir nutzen Simulationen und maschinelles Lernen, um unser Verständnis der Sternentstehung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Binärsterne die Bildung von Protosternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Antineutrino-Interaktionen mit Wasserstoff verbessern unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Einblicke in das frühe Universum durch Pulsar-Zeitmessungen und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartige Bildung von exzentrischen Millisekundenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Röntgenemissionen und Oszillationen des Magnetars SGR J1935+2154.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Licht-Dunkle-Materie-Partikel durch innovative Experimente.
― 6 min Lesedauer
Neue Beweise deuten darauf hin, dass hochenergetische Neutrinos von der Ebene unserer Galaxie ausgestrahlt werden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Linse-Modelle auf die Messungen der Hubble-Konstante von SDSS J1004+4112 auswirken.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Pulsar stellt unser Wissen über Pulsar-Emissionen und Klassifikationen auf die Probe.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Beziehung zwischen Quasaren und ihren Akkretionsscheiben und enthüllen neue Dynamiken.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Polarisation von Röntgenstrahlen aus Röntgenröhren, um die Kalibrierungsbemühungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert und kategorisiert Röntgenquellen mithilfe von eROSITA-Daten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Entwicklung von Sub-Neptunen und dem Einfluss von Niederschlag.
― 7 min Lesedauer