Die Forschung zu dunkler Materie geht weiter und bekommt neue Erkenntnisse aus dem XENON1T-Experiment.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung zu dunkler Materie geht weiter und bekommt neue Erkenntnisse aus dem XENON1T-Experiment.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Neutronensternen und schnellen Radioausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenhangs zwischen Schwerkraft und quantenmechanischem Verhalten in Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in die Sternentstehung im Vela C Molekülwolke.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und möglichen Anwendungen von warmem dichtem Wasserstoff.
― 4 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Fusionen zwischen kleinen Schwarzen Löchern und Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht ein modifiziertes Gravitationsmodell, um die Beschleunigung des Universums zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung sanfter Übergänge in den Phasen des Universums von der Kontraktion zur Expansion.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung von dunkler Energie und Materie durch schwache gravitative Linsenverfahren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Explosionen und die Rolle von Neutrinos in der stellaren Evolution.
― 6 min Lesedauer
Konzepte von Anti-Universum und Paralleluniversum in der kosmischen Evolution erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und des Verhaltens von Teilchenclustern in extremen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle des Starobinsky-Modells beim Verständnis des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Typ-II Majorons und seiner möglichen Rolle bei Dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler klassifizieren linsenförmige Galaxien nach ihrem Staubgehalt, was wichtige Wachstums Muster aufzeigt.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie Sterninteraktionen junge Sterne und die Planetenbildung beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Studie und Klassifizierung von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell kombiniert die Veränderung der Vakuumenergie mit dunkler Materie für bessere kosmische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Forschung hebt die Bedeutung von magnetischen Winden in der Plattendentwicklung und Planetenbildung hervor.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie verstreute Scheiben wegen gravitativer Einflüsse instabil werden.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt komplexe Zusammenhänge zwischen Gammastrahlenausbrüchen und der Entstehung von Kilonovae.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Filamentstrukturen die Entstehung von Sternen in Molekülwolken beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Gravitationswellen von Neutronensternen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick darauf, wie Magnetfelder und Elektronendichte unsere Galaxie formen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass ein neu entdeckter Gegenstand eine bulgenlose Galaxie ist.
― 6 min Lesedauer
Die LEGA-C-Studie beleuchtet die Beziehungen zwischen der Galaxienmasse und dem Metallgehalt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu parametrierten Schwarzen Löchern zeigt neues Verhalten von Licht und Gravitationseffekten.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Fortschritte verbessern unser Verständnis von Neutrinos durch IceCube und DeepCore.
― 6 min Lesedauer
Quarksterne könnten Geheimnisse über Materie unter extremen Bedingungen haben.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die mögliche Existenz eines Begleit-Schwarzen Lochs zu Sgr A*.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den X3.1 Sonnenfleck und seine Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis, wie der Sonnenwind felsige Oberflächen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie kollabierende Bosonensterne neue Universen erschaffen könnten.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die einzigartigen Eigenschaften von Sternen in der Skulptor-Zwerggalaxie.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen über Pulsare und Begleitsterne in einem neu gefundenen Binärsystem.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie zusätzliche Resonanzzustände die Eigenschaften hadronischer Systeme beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Strukturen und Verhaltensweisen von AGN-Jets und ihren Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von RCW 103 gibt wichtige Einblicke in riesige Sterne und ihre Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Abbildung von fernen Himmelsobjekten mit Radio Wellen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Spins von Schwarzen Löchern im Universum zufällig ausgerichtet sind.
― 4 min Lesedauer