Entdecke, wie neue Bereiche unseren Blick auf schwarze Löcher verändern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Entdecke, wie neue Bereiche unseren Blick auf schwarze Löcher verändern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Eigenschaften von dunkler Materie und deren Zusammenhang mit dem Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
TW Hya liefert wertvolle Einblicke in die Sternentstehung und Akkretionsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Eine rote Nova-Explosion gibt Einblicke in Sternenverschmelzungen und deren Folgen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks gibt Einblicke in die frühen Momente des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in nicht-kommutative Kerr-Schwarze Löcher und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine Schlüsselrolle beim Verständnis der grundlegenden Physik und kosmischer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Bino-Teilchen bei der Entstehung von Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Studie entdeckt 103 neue kohlenstoffarmen roten Riesen und erweitert unser Wissen über diese einzigartigen Sterne.
― 6 min Lesedauer
Forscher überarbeiten Theorien zu schwarzen Löchern mit Konzepten von schwarzen zu weissen Löchern und gehen Singularitäten und Informationsverlust an.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie schwarze Löcher und deren Wellenformen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Bildung schwerer Elemente aus seltenen astronomischen Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wir stellen BubbleDet vor, um funktionale Determinanten in der Kosmologie zu berechnen.
― 7 min Lesedauer
Forscher kombinieren Quantenphysik mit Schwarzlochstudien und zeigen überraschende Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht ultrastarre Flüssigkeiten und ihre Rolle im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Materie unter extremen Bedingungen verhält.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Eigenschaften von Dunkler Materie in der Nähe unserer Sonne.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Gravitationswellen unser Bild vom Universum verändern.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Details über angeregte Hyperonen ans Licht und erweitert das Wissen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrino-Oszillation und die Herausforderungen der Parameter-Degeneraz.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die extremen Bedingungen und die einzigartige Materie in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der kosmischen Expansion durch Stringtheorie zeigt Komplexitäten und Instabilitäten.
― 5 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Galaxie gibt Einblicke in die Galaxienentwicklung und die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften und Dynamik von Jets in BL Lac-Objekten.
― 7 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen von CW Leonis zeigen bedeutende Veränderungen in seiner Struktur und Helligkeit.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über die Quellen von kosmischen Strahlen und deren Gammastrahlenemissionen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Positronenstrahlen, um die geheimnisvolle Natur der dunklen Materie zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die dunkle Materie-Halos beeinflussen und ihre langfristige Stabilität.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Wechselwirkungen und Emissionen von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkle Materie, indem sie Gammastrahlen von Zwerggalaxien beobachten.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Supersymmetrie im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie quantenmässiges Streuen die Teilchenzustände und Verschränkung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken zielen darauf ab, Pulsare rund um ein supermassives schwarzes Loch zu finden.
― 6 min Lesedauer
Terzina hat sich zum Ziel gesetzt, die Erkennung von kosmischen Strahlen und Neutrinos aus dem Weltraum zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Streuung die Sichtbarkeit und Helligkeit von Quasaren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bewegung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten unter magnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein schnelleres Tool zur Analyse des Spins von Schwarzen Löchern anhand von Röntgen-Polarisation.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das 10 keV Merkmal in akretierenden Röntgenpulsaren mit NuSTAR-Daten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen und Phasenübergänge zwischen schwarzen Löchern und gravitativen Solitonen.
― 5 min Lesedauer