Terzina hat sich zum Ziel gesetzt, die Erkennung von kosmischen Strahlen und Neutrinos aus dem Weltraum zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Terzina hat sich zum Ziel gesetzt, die Erkennung von kosmischen Strahlen und Neutrinos aus dem Weltraum zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Streuung die Sichtbarkeit und Helligkeit von Quasaren beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bewegung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten unter magnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein schnelleres Tool zur Analyse des Spins von Schwarzen Löchern anhand von Röntgen-Polarisation.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das 10 keV Merkmal in akretierenden Röntgenpulsaren mit NuSTAR-Daten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen und Phasenübergänge zwischen schwarzen Löchern und gravitativen Solitonen.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse von kosmischen Strukturen mit teleparalleler Gravitation und alternativen Modellen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung nicht-linearer Beiträge in den Gravitationswellen-Signalen von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien liefern neue Erkenntnisse über die Ursprünge und das Verhalten von kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Physiker untersuchen die Existenz von solaren Antineutrinos und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Modell hilft dabei, schwache kosmische Signale von Ereignissen rund um schwarze Löcher zu erkennen.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern die Genauigkeit des Baikal-GVD, indem sie atmosphärische Myonenspuren zur Kalibrierung nutzen.
― 4 min Lesedauer
Der MoonBEAM-Satellit hat das Ziel, die Erkennung von kosmischen Gamma-Blitzen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Opazitätsgrenze die Sternentstehung in verschiedenen Umgebungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu isotonischen Häufigkeiten verbessert das Wissen über Sterne und Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Phasen und kritischen Punkte der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Dunkler-Materie-Kandidaten wie WIMPs und Axionen in unserem Universum.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxienhaufen gebogene Radio-AGNs formen.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie das Wiedererhitzen das frühe Universum nach der Inflation formt.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von ultra-hochenergetischen Neutrinos enthüllt Geheimnisse kosmischer Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren das Licht von AB Aur b, um seine wahre Natur zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Die Hierarchische Wirbelsäule Methode hilft dabei, kosmische Strukturen und ihre Verbindungen zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Wärme-Dynamiken von heissen Jupitern und ihr atmosphärisches Verhalten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Faktoren, die die planetarische Abkühlung beeinflussen und deren Auswirkungen auf mögliches Leben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Oberflächen- und atmosphärische Unterschiede die Abkühlungsraten von Planeten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, Wechselwirkungen von dunkler Materie mithilfe von Neutrinos von der Sonne zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Gammastrahlenausbrüche und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung von String-Vakuum-Lösungen zu komplexen kosmologischen Modellen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass ältere Neutronensterne unerwartet warm sind wegen der Bewegung von Vortexlinien.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Teleskop wird erwartet, das umfangreiche Daten über das Universum sammeln wird.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie liefert Einblicke in die Energieverteilung und magnetische Rek Kombination in kosmischen Plasmen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen, dass Kohlenmonoxid-Eis eine Rolle bei der Absorption von Sternenlicht spielt.
― 5 min Lesedauer
Axionen könnten Antworten auf dunkle Materie und das Verhalten von Teilchen liefern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Jitterstrahlung ein wichtiger Faktor für die Emissionen von Cas A ist.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie die Rotation des Merkur den Fluss der Flüssigkeit im äusseren Kern beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die möglichen Ergebnisse und Verhaltensweisen von dunkler Materie in unserem Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Codim-2-Branen bei der Wiederherstellung von Informationen aus Schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die mJIVE-20 Umfrage verbessert das Wissen über Radiosourcen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen neuronale Netze, um das Verhalten vonkosmischen Strahlenpartikeln effektiv zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihren starken Magnetfeldern erkunden.
― 5 min Lesedauer