Neue Erkenntnisse zeigen die einzigartigen Eigenschaften von Sternen in der Skulptor-Zwerggalaxie.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse zeigen die einzigartigen Eigenschaften von Sternen in der Skulptor-Zwerggalaxie.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen über Pulsare und Begleitsterne in einem neu gefundenen Binärsystem.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie zusätzliche Resonanzzustände die Eigenschaften hadronischer Systeme beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Strukturen und Verhaltensweisen von AGN-Jets und ihren Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von RCW 103 gibt wichtige Einblicke in riesige Sterne und ihre Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Abbildung von fernen Himmelsobjekten mit Radio Wellen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Spins von Schwarzen Löchern im Universum zufällig ausgerichtet sind.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle der Higgs-Inflation bei der schnellen Expansion des frühen Universums.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von anisotropen Plasmen, wenn sie mit einem Vakuum interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen unerwartete Polarisation im Schwarzen-Loch-Doppelstern 4U 1630-47.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Lasertechnik ermöglicht die Echtzeitmessung von instabilen Isotopen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass dunkle Materie möglicherweise eine Grösse hat, was die Detektionsmethoden beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die vielversprechende Technologie der Quantum Capacitance Parametric Amplifier für verschiedene Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht die Magnetfelder von Sonnenporen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Phasenübergängen, die von Beschleunigung und dem Unruh-Effekt beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Klassifikationsgenauigkeit astronomischer Warnmeldungen mit Hilfe von Multi-Scale-Bildstempeln.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um die Analyse und Genauigkeit von Pulsardaten zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Arten von EMRIs und deren Bedeutung für die Studien über schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Die frühen Phasen des Universums durch hüpfende Modelle und Quantenmechanik untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den einzigartigen Jet des jungen Sterns Th 28 zeigt seine Struktur.
― 5 min Lesedauer
Studie enthüllt Details über V404 Cyg, ein nieder-massives Röntgenbinärsystem.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die einzigartigen Merkmale und Sternentstehungsaktivitäten von NGC 4861.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Kieselsteine und Planetesimalen die Entstehung von Riesenplaneten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu ULXs wie NGC 1313 X-1 wirft Licht auf schwarze Löcher und Energieerzeugung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindungen zwischen Neutrinos und kosmischen Quellen wie Blazars und AGNs.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von AT2020vwl erweitern das Wissen über Gezeitenzerreissungsereignisse und Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Physiker untersuchen Teilcheninteraktionen unter extremen Bedingungen auf der Suche nach Wissen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von rSIDM-Halos gibt Einblicke in die Rolle von dunkler Materie bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle des Higgs-Feldes während der Inflation und der Wiedererwärmung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine effiziente Methode vor, um den Winkelleistungspektrum mithilfe von Techniken der komplexen Analyse zu berechnen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie nicht-sphärische Formen mit traditionellen Gravitations-Theorien zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Quarks und Mesonen sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Vorhersagen von Gravitationswellen aus Binärsystemen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie geladene Teilchen sich in der Nähe von schwarzen Löchern verhalten und welche Bedeutung das hat.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von schwingungsfreien Oszillationen in kleinen koronalen Schleifen zeigt neue Einsichten in die Dynamik der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Forschungen werfen Licht auf die Klassifizierung von schnellen Radioausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht hochenergetische Signale von Blazaren mithilfe von Protonen-Synchrotronstrahlungsmodellen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie rotierende Sterne Spin-0-Bosonen wie Pionen und Higgs beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell beleuchtet die Reaktionen von Begleitsternen nach der Supernova.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die chemischen Potentiale von Wasserstoff und Protonen während der Rekombinationsphase des Universums.
― 6 min Lesedauer