Neues Modell beleuchtet die Reaktionen von Begleitsternen nach der Supernova.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neues Modell beleuchtet die Reaktionen von Begleitsternen nach der Supernova.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die chemischen Potentiale von Wasserstoff und Protonen während der Rekombinationsphase des Universums.
― 6 min Lesedauer
Astronomen entwickeln Techniken, um Aliasing zu reduzieren und die Genauigkeit bei der Periodensuche zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie die PSF von NIRCam das Verständnis von AGNs und ihren Wirtsgalaxien verbessert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie spiralförmige Wellen das Verhalten von Zwergnova in ruhigen Phasen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse zeigt, dass die Ergebnisse des JWST mit hochauflösenden Simulationen zur Galaxienbildung übereinstimmen.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie Staub von unregelmässigen Monden uns über Planetensysteme informiert.
― 6 min Lesedauer
Quasare helfen Wissenschaftlern, riesige Distanzen im Universum zu messen und geben Einblicke in die kosmische Expansion.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf das Doppelsternsystem SSN 7 und seine Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
IC 63 zeigt, wie junge Sterne Einfluss auf Gas und Staub haben.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel werden die wichtigsten Konzepte rund um Inflation und den Beginn des Universums beleuchtet.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung der Leptogenese und ihrer Rolle im Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos wechseln beim Reisen durch den Raum ihre Geschmacksrichtungen und geben Einblicke in die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder Turbulenzen in Neutronensternen und kosmischen Formationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Reynolds-Zahl die Mischschichten in RMI beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie enthüllt Einblicke in Ausbrüche des jungen Sterns FU Orionis.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren der breiten Eisen-K-Linie offenbart Geheimnisse über das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in das Verhalten von Nukleonen in neutronenreichen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie protoplanetare Scheiben die Bildung von Planeten um Sterne beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus dem Ausbruch von Swift J1357 im Jahr 2019 geben Einblicke in das Verhalten von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die einzigartigen Verhaltensweisen von SU UMa-Sternen.
― 5 min Lesedauer
Inflations-Korrelatoren geben Einblicke in die Dynamik des frühen Universums und die Strukturentstehung.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um periodische Orbits rund um schwarze Löcher und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Neuere Modelle verbessern das Verständnis von Neutronenstern und schwarzen Löchern durch die Analyse von Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Materie im Universum die Antimaterie überhandgenommen hat.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Studien verbessern das Verständnis von Kuipergürtelobjekten und ihren Bahnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verfeinern Modelle, um die Ursprünge des Universums ohne Singularitäten zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein bahnbrechendes Experiment untersucht das Verhalten von Licht in der Tiefsee, um Neutrinos zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinoteleskope uns helfen, schwer fassbare Teilchen und kosmische Ereignisse zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
ULTRASAT wird unsere Sicht auf kosmische Ereignisse durch UV-Lichtbeobachtungen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle der Wendepunkt-Dichte beim Verstehen des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um himmlische Objekte in Radioaufnahmen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Reaktionen von Schwarzen Löchern mithilfe von Gravitationswellen und effektiver Feldtheorie.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Inflationsdynamik, die primordiale schwarze Löcher und Gravitationswellen erklären könnte.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht schwarze Schnüre innerhalb von verschiebungssymmetrischen Horndeski-Theorien und deren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Schnüre das Verhalten von Gravitationswellen im Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die sich ändernde Helligkeit von AGN mit fortschrittlichen Simulationen und Teleskopen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbinden fuzzy Kugeln, um ein neues Modell des Quantenspace zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln fortschrittliche Methoden, um entfernte Exoplaneten mit Teleskopen zu identifizieren.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Temperatur in Protoplanetenscheiben die Entstehung von erdähnlichen Planeten beeinflusst.
― 6 min Lesedauer