Forschung zeigt, dass Jitterstrahlung ein wichtiger Faktor für die Emissionen von Cas A ist.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, dass Jitterstrahlung ein wichtiger Faktor für die Emissionen von Cas A ist.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie die Rotation des Merkur den Fluss der Flüssigkeit im äusseren Kern beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die möglichen Ergebnisse und Verhaltensweisen von dunkler Materie in unserem Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Codim-2-Branen bei der Wiederherstellung von Informationen aus Schwarzen Löchern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die mJIVE-20 Umfrage verbessert das Wissen über Radiosourcen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen neuronale Netze, um das Verhalten vonkosmischen Strahlenpartikeln effektiv zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und ihren starken Magnetfeldern erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Jets der schwarzen Löcher MAXI J1820+070 und V404 Cygni.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschungen untersuchen die Eigenschaften von Schwarzen Löchern durch Gravitationswellen-Signale.
― 7 min Lesedauer
Neutrinos geben wichtige Einblicke in die fundamentalen Kräfte der Natur.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von Zwerggalaxien beim Verständnis von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt die komplexen Details des Orionnebels und der Sternentstehung.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Partikelgrösse die Produktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Wechselwirkungen von schweren Quarks bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Teilchenverhaltens bei Schwerionenkollisionen durch Clusterstruktur und intrinsischen Impuls.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Gravitation die Quantenverschränkung zwischen Teilchen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Schocks Elektronen in Raumumgebungen erhitzen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Emissionsdynamik von nahezu extremalen Nariai-Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik nutzt Pulsare, um die Drehung von Schwarzen Löchern genau zu messen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler bekommen durch neue Beobachtungen ein besseres Verständnis von Schwarzen Löchern und Röntgenbinares.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Bewegungs- und Helligkeitsmuster in superluminalen Komponenten von 3C345.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die rätselhafte kosmische Quelle und ihren Zusammenhang mit kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über die einzigartige Rolle von sehr massereichen Sternen im Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Schwerkraft stellt Theorien über Dunkle Materie im Verhalten von Galaxien in Frage.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die einzigartige Nebel um den Quasar HE 0238 1904.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt interessante Infos über einen einzigartigen schwarzen Loch-Kandidaten, CXO J133815.6+043255.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie kosmische Strahlen ungewöhnliche Radioemissionsmuster in Galaxienhaufen erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung beleuchtet die Eigenschaften der ersten Sterne im Universum.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über Gammastrahlenausbrüche von binären Verschmelzungen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die überraschende Helligkeit von ULXs und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Lern was über NGC 2023 und seine Rolle beim Studieren von Sternen und Nebeln.
― 6 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Begleitsterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
PSR J1208 5936 verrät wichtige Details über doppelte Neutronensternsysteme.
― 4 min Lesedauer
Kilonovae beleuchten die Entstehung schwerer Elemente im Universum.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler packen die Komplexität von modifizierten Gravitationstheorien mit fortschrittlichen numerischen Simulationen an.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Unterschiede zwischen Neutronensternen und Quarksternen.
― 6 min Lesedauer
Die Konzepte und Implikationen von String-Loch-Gas in der modernen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen enthüllt wichtige Details über die frühen Momente des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen Zusammenhänge zwischen Gamma-Strahlung von Pulsar PSR J1813-1749.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der einzigartigen Gammastrahlenausstrahlungen rund um den Geminga-Pulsar bringt neue Erkenntnisse zutage.
― 5 min Lesedauer