Studie zeigt, wie Gravitationswellen mit massiven schwarzen Löchern interagieren.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie Gravitationswellen mit massiven schwarzen Löchern interagieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Oort-Wolken die Metallverschmutzung in weissen Zwergen im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos sind wichtige, aber schwer fassbare Teilchen, die die Entwicklung des Universums beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Häufigkeit von heissen und kalten Jupitern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Schwankungen im Hintergrund der Gravitationswellen, die mit supermassiven Schwarzen Löchern und deren Binärsystemen zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Verschmelzung von zwei weissen Zwergen zur Entstehung von RCB-Sternen führt.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Sternerbildung in Zwerggalaxien mit AGNs bringt neue Erkenntnisse ans Licht.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Supraleitern bei der Verbesserung der MKID-Leistung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Schwarze Löcher in verschiedenen kosmischen Umgebungen zusammenkommen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Schockwellen mit verschiedenen Flüssigkeiten interagieren und dabei komplexe Verhaltensweisen erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die einzigartigen atmosphärischen Bedingungen des Braunen Zwergs SDSS1557B von einem nahegelegenen Weissen Zwerg beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
JWST-Beobachtungen zeigen wichtige Merkmale von schwer fassbaren HST-dunklen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Protoplaneten ihre umliegenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie extreme Bedingungen die Sternentstehung in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Sterne mit JWST und Techniken der Gravitationslinsen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in das ionisierte Gas um den Wolf-Rayet-Stern in N76.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Techniken zur genauen Messung der Massen von Galaxienhaufen für kosmologische Studien.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zielt darauf ab, Gravitation mit Quantenmechanik zu vereinen.
― 7 min Lesedauer
Forschung über linsenartige Sterne bringt Licht ins Dunkel, wie dunkle Materie verteilt ist und strukturiert ist.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie schwarze Löcher und Gravitationswellen unser Verständnis vom Universum prägen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über schwarze Löcher könnte unsere Sicht auf Gravitation und Raum-Zeit verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von molekularen Klumpen und stellarer Rückkopplung im Lagunennebel.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von chiraler Asymmetrie auf magnetische Felder in Hochenergieplasmen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Gravitationswellen in Bezug auf massive Objekte und die Äther-Theorie verhalten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht BAL-Quasare mit Nicht-BAL-Quasaren, um Unterschiede in den Radioemissionen aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie die Monge-Ampère-Schwerkraft unsere Sicht auf die Entstehung des Universums neu definiert.
― 7 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie über die Sternentstehungsprozesse im Hub-Filament-System G6.55-0.1.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Eigenschaften von Emissionslinien-Galaxien durch Beobachtungsmethoden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie hebt die Unsicherheiten bei atomaren Daten in der Analyse von stellaren Koronar hervor.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt den Zusammenhang zwischen Lithiumwerten und dem Alter von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Radiowellen die Messungen in astrometrischen Studien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Helligkeitsänderungen in Doppelsternen während enger Begegnungen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die besonderen Eigenschaften und die Migration von TOI-1259 A b.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von AT2017gfo zeigt schnelle spektrale Veränderungen nach der Neutronenstern-Verschmelzung.
― 7 min Lesedauer
Innovative Systeme verhindern Datenverluste während Supernova-Ereignissen im Super-Kamiokande.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Doppelsterne interagieren und ihren Einfluss auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie massive Doppelsterne sich entwickeln und Masse übertragen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Helligkeitsveränderungen in jungen Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Neutrino-Interaktionen und die Bedeutung des transversalen kinematischen Ungleichgewichts.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu Gravitationswellen erweitern unser Verständnis von Schwarzen Löchern und quantengravitativer Physik.
― 7 min Lesedauer