Die Erforschung von modifizierten Gravitationstheorien zur Erklärung der beschleunigten Ausdehnung des Universums.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erforschung von modifizierten Gravitationstheorien zur Erklärung der beschleunigten Ausdehnung des Universums.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Experimente zu superfluiden Strömungen zeigen einzigartige Verhaltensweisen und natürliche Parallelen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Teilchen, Antiteilchen und ihre geheimnisvollen Rollen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Das Gleichgewicht von Energie und Schwerkraft in Buchdahl-Sternen erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur stellarer Konvektion gibt Einblicke, wie sich massive Sterne entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Gamma-Strahlen-Ausbrüche von verschmolzenen Magnetaren und deren Bedeutung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Energietransfer die Akkretionsströme von schwarzen Löchern beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Messung interstellarer Magnetfelder.
― 5 min Lesedauer
Verstehen, wie Sternenkollisionen die Bevölkerungsstruktur im galaktischen Zentrum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern das Verständnis von Galaxienclustern und ihren Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Verbindungen zwischen Grösse und Sternentstehung in kompakten Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Natur und Ursprünge von schnellen Radiosignalen mit moderner Technologie untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die komplizierte Dynamik von Gaswolken in einer nahegelegenen Galaxie.
― 3 min Lesedauer
Forscher untersuchen die CMB, um kosmische Strukturen und grundlegende Eigenschaften des Universums aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Eine interessante Fallstudie über die superluminöse Supernova SN 2017egm und ihre Energiequellen.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und Umgebungen von mächtigen Radiowellenausbrüchen aus dem tiefen All entdecken.
― 6 min Lesedauer
Elektroneneinfang verwandelt Protonen in Neutronen, was die atomare Stabilität und Strahlung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Messung von IGWs mithilfe von CMB-B-Moden und Linsen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Gammastrahlen, die mit Dunkler Materie zusammenhängen, und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Alternativen zur Urknalltheorie durch schwingende Kosmologien erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Axionen könnte unser Wissen über Teilchenwechselwirkungen in extremen Umgebungen verändern.
― 8 min Lesedauer
Galaxienhaufen geben Einblicke in dunkle Materie und die Struktur des Universums.
― 5 min Lesedauer
GRB 190829A stellt die bestehenden Modelle für Gammastrahlenemissionen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt eine einzigartige ultraviolette Blase um den AGB-Stern R Dor.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Staub unsere Sicht auf frühe Galaxien und deren Entstehung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung, wie sich offene Sternhaufen über die Zeit verändern und wie sie miteinander interagieren.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von verzerrten Schwarzen Löchern erkunden.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Anomalien und die Rolle von rechtshändigen Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie primordialen Schwarze Löcher entstehen und untersucht werden können.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Genauigkeit bei der Klassifizierung von Galaxienformen mit Deep Learning.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von magnetischer Rekonnektion in hochenergetischen Umgebungen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über hyperbolische schwarze Löcher und das Wachstum von Komplexität.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie über die Eigenschaften und die Bedeutung von ULXs und HLXs in der Schwarzen-Loch-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Schwarze Löcher könnten neue Erkenntnisse über die Verarbeitung von Quanteninformationen liefern.
― 7 min Lesedauer
Neue Oberflächendichteprofile verbessern das Verständnis von Dunkelmaterie-Halos und Gravitationslinseneffekten.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung und Auswirkungen von Sgr A East im galaktischen Zentrum.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen werfen Licht auf die Komplexität, die schwarzen Löchern Masssen zuzuordnen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gravitationstheorien und die Rolle von Torsion im Verständnis der Gravitationskräfte.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren früher Galaxien beleuchtet den Übergang des Universums zur Transparenz.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der niedrigen Sternentstehungsrate in der zentralen molekularen Zone der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer