Untersuchung der Auswirkungen von baryonischem Feedback auf schwache Gravitationslinseneffekte und kosmologische Parameter.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Auswirkungen von baryonischem Feedback auf schwache Gravitationslinseneffekte und kosmologische Parameter.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von dunkler Materie und ihrer Verbindung zur sichtbaren Materie.
― 5 min Lesedauer
Untersucht ne Theorie, die die aktuellen Ideen über Gravitation und dunkle Materie in Frage stellt.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Expansion des Universums grundlegende Konstanten beeinflussen könnte.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Hintergrundgeräuschen durch atmosphärische Neutrinos in experimentellen Nachweisen.
― 7 min Lesedauer
Die Kombination von Gravitationswellen und Quasaren könnte unser Bild von der kosmischen Expansion verfeinern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Whistler-Wellen bei der Elektronenbeschleunigung im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Ein umfassender Katalog von Weisszwergen erweitert unser Wissen über die stellare Evolution.
― 6 min Lesedauer
BeyonCE-Tool macht die Analyse von Lichtkurven für komplexe Himmelsstrukturen einfacher.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Cluster-Umgebungen die Farben von Galaxien und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Gas-Eigenschaften in scheibenförmigen Materiewolken, in denen Sterne entstehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten aktiver galaktischer Kerne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Temperatur auf Teilchenwechselwirkungen und Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Gasdynamik rund um sich bildende massive Sterne durch Methanol-Maser-Ringe.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Galaxienumfragen und ihre Rolle beim Verständnis des kosmischen Wachstums.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die molekulare Umgebung und die Prozesse des Protostars HOPS 370.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren verschiedene Modelle, um die Daten von Rotverschiebungsumfragen von Galaxien effektiv zu interpretieren.
― 7 min Lesedauer
Dieses Papier reviews Analyseverfahren für Daten vom Dark Energy Spectroscopic Instrument.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Turbulenzen das Wachstum von Staub in planetenbildenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von dichtem Gas, das die Sternebformation beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität und Arten von bosonischen Sternen in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode erkunden, um die Diskrepanz in der Expansionsrate des Universums zu klären.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie geladene Teilchen die Vier-Photonen-Streuung in Gravitationsfeldern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie stellare und AGN-Rückkopplung die Bildung von Sternen in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Quasare liefern wertvolle Daten, um die Entwicklung des Universums zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Daten des kosmischen Mikrowellenhintergrunds nach Hinweisen auf schwere Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Inflation und dunkler Materie durch primordiale Schwarze Löcher erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Dunkler Materie und Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Gravitationswellen mit massiven schwarzen Löchern interagieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Oort-Wolken die Metallverschmutzung in weissen Zwergen im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos sind wichtige, aber schwer fassbare Teilchen, die die Entwicklung des Universums beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Häufigkeit von heissen und kalten Jupitern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Schwankungen im Hintergrund der Gravitationswellen, die mit supermassiven Schwarzen Löchern und deren Binärsystemen zusammenhängen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie die Verschmelzung von zwei weissen Zwergen zur Entstehung von RCB-Sternen führt.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Sternerbildung in Zwerggalaxien mit AGNs bringt neue Erkenntnisse ans Licht.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von Supraleitern bei der Verbesserung der MKID-Leistung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Schwarze Löcher in verschiedenen kosmischen Umgebungen zusammenkommen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Schockwellen mit verschiedenen Flüssigkeiten interagieren und dabei komplexe Verhaltensweisen erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die einzigartigen atmosphärischen Bedingungen des Braunen Zwergs SDSS1557B von einem nahegelegenen Weissen Zwerg beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
JWST-Beobachtungen zeigen wichtige Merkmale von schwer fassbaren HST-dunklen Galaxien.
― 6 min Lesedauer