Ein Blick auf Gasströme und ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Gasströme und ihre Rolle in der Galaxienentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos haben Masse, was Fragen aufwirft und neue Forschungsbereiche eröffnet.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Domänenwände die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf den Rotverschiebungsdrift und seine Bedeutung für die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Zwei faszinierende Planeten warten darauf, jenseits unseres Sonnensystems entdeckt zu werden.
― 5 min Lesedauer
Neueste Daten vom JWST verbessern die Vorhersagen für Transitzeiten im TRAPPIST-1-System.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen interessante Erkenntnisse über die Sternentstehung in dichten Gaswolken.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Erkennung von Superbubbles mithilfe von Wasserstoffdichtekarten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetisiertes Plasma sich in der Nähe von Schwarzen Löchern mit niedrigem Drehimpuls verhält.
― 7 min Lesedauer
Ein von Amateuren geleitetes Projekt fotografiert den Nachthimmel in H-Wellenlängen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Netz von Kalibrierungen verbessert das Studium von schnellen Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem tSZ-Effekt und seiner Rolle bei der Untersuchung von Gas in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert Effizienz und Genauigkeit in astrophysikalischen Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Koexistenz von Dunkler Materie bietet neue Einblicke in kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Gammastrahlenausbrüchen zeigt Einblicke in unerwartete Galaxienhäufigkeit.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Abflüsse die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Supernova-Typen und ihren Wirtgalaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von dunkler Materie in Zwergelliptischen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Merkmale und Jets von Puppis A.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein innovatives Modell zur Untersuchung von Dunkelheitsmaterie-Halos.
― 5 min Lesedauer
LIGO-India könnte helfen, die aktuellen Unterschiede bei den Messungen der Hubble-Konstante zu klären.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen verborgene Teilchen, die die Struktur und das Verhalten unseres Universums beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Verbindung zwischen gelben Superriesen und leuchtenden roten Nova-Ereignissen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Teilchen und Gravitation um kosmologische Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Bemühungen, leichtere schwarze Löcher durch fortschrittliche Detektionsmethoden zu finden.
― 6 min Lesedauer
Das SST-1M Teleskop hat das Ziel, die Gammastrahlenastronomie mit innovativem Design und Technologie voranzubringen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht dunkle Materiekerne als Alternativen zu schwarzen Löchern in der Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Forscher identifizieren ein binäres schwarzes Loch-System durch ungewöhnliche Lichtmuster in NGC 1566.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Magnetaren und ihren starken Flare erkunden.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Ausflüsse und Scheibeninteraktionen rund um den jungen Stern SY Cha.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie schnelle Radioausbrüche unser Verständnis von Gravitation verbessern können.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Kometeneinschläge die Atmosphären von gebundenen Exoplaneten verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Neutrino-Massenanordnung und ihrer Bedeutung für das Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um die Zustandsgleichung von Quarksternen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Das Verstehen von kosmischen Filamenten gibt Einblicke in Galaxien und dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Wechselwirkungen zwischen Schwarzen Löchern und Quintessenz erkunden.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Gas-Eigenschaften in den nördlichen Filamenten von Centaurus A.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf die Schwarze-Loch-Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Kohlenmonoxid-Emissionen zeigt die Bedingungen in leuchtenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt komplexe Details zur Sternentstehung in fernen Galaxien.
― 4 min Lesedauer