Ein Blick auf das Verhalten und die Struktur von Jets in fernen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf das Verhalten und die Struktur von Jets in fernen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Die Vigil-Mission hat das Ziel, die Auswirkungen des Sonnenwinds auf die Erde aus dem Weltraum zu überwachen.
― 8 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis des Verhaltens von kosmischer Strahlung durch Messungen von Beryllium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die rätselhafte Bewegung von Merkur und ihren Zusammenhang mit der allgemeinen Relativitätstheorie.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von Elektroneneinfang-Supernovae und ihre Rolle in der stellarer Entwicklung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt dynamische Umgebungen um Schwarze Löcher durch Wasser-Maser-Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern das Verständnis der Verteilungen von Galaxien und deren Auswirkungen auf die Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode beschleunigt das Studium von Doppelsternsystemen und ihren Umlaufbahnen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Fermionen, um die Rolle der Gravitation unter extremen Bedingungen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Whistler-Wellen das Verhalten von Elektronen im Sonnenwind beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie stellare Ausbrüche nahegelegene Planeten beeinflussen und was neue Forschungsergebnisse zeigen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt kosmologische Korrelatoren und ihre Rolle beim Studium der Kindheit des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neutronensterne enthüllen Geheimnisse über Physik unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie atomare Formen das Verhalten von Teilchen in der Hochenergiephysik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Messungen von niedermassiven Sternen mit JWST-Daten für bessere Einblicke in Planeten.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie kosmische Strahlen die Sternentstehung in aktiven Galaxien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich Massearme Sterne im Laufe der Zeit drehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die atmosphärische Zusammensetzung und Struktur des nahen Y-Zwergs WISEPA J182831.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen einen Quasar, um Details über das intergalaktische Medium herauszufinden.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Emulator beschleunigt das Studium von Kilonova-Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Supernovae spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung neuer Sterne und Elemente im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartetes Schwerkraftverhalten in binären Sternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell bringt Licht in die leuchtenden roten Novae und ihre Fusionsprozesse.
― 7 min Lesedauer
UNCOVER 18407 bietet Einblicke in die frühe Galaxienbildung und ihre Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
IXPE wirft Licht auf Magnetare und zeigt ihre einzigartigen Emissionen und polarisiertes Licht.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Wellenturbulenzen im Verständnis von Gravitationswellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher bringen frische Perspektiven darüber, wie Schwarze Löcher Material im Weltraum ansammeln.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel vergleicht gitterbasierte und pseudo-spektrometrische Solver in der Plasmaphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Verteilung von Gamma-Strahlen im galaktischen Zentrum.
― 9 min Lesedauer
Mikroausbrüche geben Einblicke in die Aktivität der Sonne und deren Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt wichtige Details über die Geschichte der Milchstrasse mithilfe von RR Lyrae-Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Entropie von Schwarzen Löchern in fortgeschrittenen Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht wichtige Beziehungen von Sternen und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien untersuchen Schwarze Löcher unter veränderter Gravitation und zeigen dabei interessante Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden unerwartete Verhaltensweisen von langperiodischen kompakten Radiok Quellen im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Die Herausforderungen überlappender Gravitationswellensignale und deren Einfluss auf die Messungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Elektroneninteraktionen für die mögliche Entdeckung von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Leistung von Wellenformmodellen für binäre Schwarze-Loch-Systeme.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von ultraleichtem dunklem Materie und ihren explosiven Phänomenen kann kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Staub und Gas spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Galaxien und Sternen.
― 7 min Lesedauer