Untersuchung der einzigartigen Emissionen und Variabilität von IGR J17091.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der einzigartigen Emissionen und Variabilität von IGR J17091.
― 6 min Lesedauer
Fünf neue Herzschlag-Sternensysteme zeigen einzigartige Oszillationen und innere Struktur der Sterne.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Magnetfelder und Licht von Gammastrahlenausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und Verhaltensweisen herauszufinden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Galaxieninteraktionen im frühen Universum zeigt wichtige Verteilungsmuster.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die atmosphärischen Veränderungen des jungen Planeten HIP94235 b.
― 6 min Lesedauer
Die Mysterien der schnellen Radioburst durch innovative Technologie und Zusammenarbeit aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen junge Pulsare und gewinnen dabei Einblicke in das Verhalten von Neutronensternen und deren Störungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Nova V5579 Sgr und ihre bemerkenswerten Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale von Kepler-21 und Kepler-21 b.
― 6 min Lesedauer
NASA und ESA gehen die Bedrohungen durch Asteroiden mit bahnbrechenden Missionen an.
― 5 min Lesedauer
Neue Gravitationstheorien stellen unsere Ansichten über die kosmische Expansion und die Strukturentwicklung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen interstellare Objekte, um Hinweise auf ihre Ursprünge und Bewegungen zu finden.
― 6 min Lesedauer
Die Ursprünge und Bedeutung der Gaia Wurst-Enceladus in der Milchstrasse untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung findet neue variable Quasare, die bei Messungen der Expansion des Universums helfen.
― 4 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den Kraftbruch in der stellaren Evolution.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Evolution der Hellsten Gruppen-Galaxien und ihrer Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie magnetische Felder das Wachstum von Staub in protoplanetaren Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Akkretionsscheiben die Eigenschaften von Schwarzen Löchern enthüllen.
― 7 min Lesedauer
OJ 287 gibt Einblicke in Blazare und supermassive schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Offene Sternhaufen geben Einblicke in die Sternentstehung und die elementare Zusammensetzung.
― 5 min Lesedauer
Die JAGB-Methode bietet neue Einblicke in die Messung von Distanzen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Quasare und ihre Wirtgalaxien sich im Laufe der Zeit entwickeln.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Entwicklung massiver Sterne und ihre explosiven Endphasen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu UDGs zeigt ihre einzigartigen Merkmale und Entstehungsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Forscher kombinieren Kosmologie mit der Eichentheorie für neue Perspektiven auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Kombination von Modellen verbessert Vorhersagen und das Verständnis von Unsicherheiten in der Astronomie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und ihren Einfluss auf Licht im Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf die Struktur und Masse des M1-92 Nebels.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Spin und Orbit in Doppelsternsystemen zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium von engen Weisszwergbinärsystemen trotz Herausforderungen durch niedrigauflösende Daten.
― 6 min Lesedauer
Magnetische Felder haben einen grossen Einfluss auf die Sternentstehung und die Gasdynamik in Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben fast 1.400 Sternhaufen in der Galaxie M 82 durch das JWST katalogisiert.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie kombiniert Daten von Boden- und Weltraumteleskopen, um die Rotationsverfolgung von Asteroiden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Messung der Energie von Feuerkugeln und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Protoplanetare Scheiben und deren Zusammenhang mit der Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Details über den Entstehungsprozess von jungen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Skalierungsbeziehungen in Zwerggalaxien und deren Einfluss auf die Evolution.
― 7 min Lesedauer
Ein potenzieller Riesenplanet, der den Weissen Zwerg GALEX J071816.4+373139 umkreist, erweitert unser Wissen über die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse einer fernen Galaxie gibt Einblicke in die Sternentstehung und aktive galaktische Kerne.
― 6 min Lesedauer