Neueste Upgrades der adaptiven Optik verbessern die Sichtbarkeit von entfernten Sternen und die Bildklarheit.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Upgrades der adaptiven Optik verbessern die Sichtbarkeit von entfernten Sternen und die Bildklarheit.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Natrium und Wasserstoff in der Atmosphäre des ultraheissen Jupiter WASP-178 b gefunden wurden.
― 7 min Lesedauer
NIRPS verbessert die Suche nach Exoplaneten um M-Zwergsterne.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die jüngste Stabilität und das Verhalten von V509Cas als gelber Hyperriese.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Metallizität für die Sternentstehung in der Milchstrasse ist.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Wissenschaftler die Dichte von Dunkler Materie über der Milchstrasse einschätzen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie fadenartige Strukturen die Sternentstehung in riesigen Molekülwolken beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
BHEX hat das Ziel, die klarsten Bilder von schwarzen Löchern zu machen, die jemals gesehen wurden.
― 6 min Lesedauer
Die geheimnisvollen braunen Zwerge und ihren Einfluss auf die Sternentstehung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben die Gasverhalten in der Atmosphäre von WASP-121b während Transitbeobachtungen entdeckt.
― 8 min Lesedauer
Astronomen entdecken HD 21520 b, einen warmen Sub-Neptun, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Galaxienclusterbildung und die Methoden, die für eine gründliche Analyse verwendet werden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der entscheidenden Rolle von Neutrinos in der Dynamik von Supernovae und Geschmacksumwandlung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Axionen und ihren möglichen Einfluss auf das Verständnis von dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Framework hilft Wissenschaftlern, die Klimavorhersagen von Exoplaneten zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Helium beim Studieren von Exoplanetenatmosphären ist.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Planeten wie TRAPPIST-1 entstehen und Wasser bekommen könnten.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien konzentrieren sich auf klassische Cepheiden, um die Spiralstruktur unserer Galaxie zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Distanzmessungen für klassische Cepheiden und helfen bei galaktischen Studien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Tully-Fisher-Beziehung und der Eigenschaften von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Das Rubin-Observatorium wird unser Wissen über starke Gravitationslinsen erheblich erweitern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zu Helmi-Strömen zeigt Herausforderungen für alternative Schwerkraftmodelle.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Drehbewegung von Dunkler Materie die Entwicklung von Balken in Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Technologien verbessern die Beobachtung von Gamma-Strahlen und das Verfolgen von flüchtigen kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studie zeigt vielfältige Ursprünge von Exoplaneten aus Kepler-Daten.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein neues Modell für Röntgenbilder von Galaxiehaufen.
― 6 min Lesedauer
JWST liefert wichtige Einblicke in die entfernte Galaxie GS5001 und ihre Umgebung.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien zu LRDs werfen Licht auf die Entstehung von Galaxien und schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rotation der Sonne, um die Sonnenaktivität besser vorhersagen zu können, indem sie Schallwellen nutzen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Galaxien zur kosmischen Reionisation durch das Entweichen von LyC-Photonen beitragen.
― 5 min Lesedauer
Eine Mondmission hat das Ziel, die frühe Geschichte des Universums durch das 21-cm Wasserstoffsignal zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie das Lichtbiegen die Geheimnisse des Kosmos offenbart.
― 5 min Lesedauer
GASTLI bietet neue Methoden, um die Entstehung und Entwicklung von Gasriesen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen entdecken Eigenschaften von fernen Galaxien, die durch Staub verdeckt sind, mit leistungsstarken Teleskopen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Temperaturunterschiede in der Atmosphäre des Exoplaneten WASP-107b.
― 7 min Lesedauer
Das Gen3 MKID-System verbessert die Effizienz und Genauigkeit bei der Detektion von Mehrfach-Photonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie kleine Veränderungen die Planetenbahnen und Verhaltensweisen in Drei-Körper-Systemen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Skipper-CCDs verbessern die Klarheit beim Beobachten von fernen kosmischen Objekten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler identifizieren riesige Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems mithilfe von Mikrolinsenereignissen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die chemischen Eigenschaften und Verhaltensweisen von semi-regelmässigen Veränderlichen.
― 8 min Lesedauer