Forschung wirft Licht darauf, wie IMBHs in Kugelsternhaufen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung wirft Licht darauf, wie IMBHs in Kugelsternhaufen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern unser Verständnis von der Staubdichte in der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gasdynamik und Chemie in molekularen Wolken, um die Sternebildung besser zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Eine frische Methode bietet bessere Altersabschätzungen für Sternhaufen anhand empirischer Daten.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt verschiedene Sternengruppen basierend auf chemischer Zusammensetzung in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre eines kühlen Braunen Zwergs zeigen komplexe Prozesse.
― 4 min Lesedauer
Neue MAS-CCDs verbessern die Empfindlichkeit für astronomische Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die unterschiedlichen Ergebnisse der Planck- und ACT-Projekte.
― 6 min Lesedauer
LS 4331 bietet Einblicke in die stellare Evolution durch seine einzigartigen Merkmale.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie kosmologische Entscheidungen die BAO-Messungen und Erkenntnisse über dunkle Energie beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen des Einflusses von statistischem Rauschen auf die Schätzungen der Neutrino-Masse in der modernen Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Neueste JWST-Funde werfen Fragen zur Entstehung und Evolution von Galaxien auf.
― 6 min Lesedauer
Eine neu entdeckte Typ-II-Supernova bietet frische Perspektiven auf stellare Explosionen.
― 7 min Lesedauer
Das Verstehen von Exoplaneten durch Lichtreflexion zeigt ihr Potenzial, Leben zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie das Mittelwerten die Geometrie und die gravitativen Dynamiken des Universums beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie und Energie kosmische Strukturen durch gravitative Verzerrung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie Pulsare uns helfen, das interstellare Medium zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
NGC 6530 gibt Einblicke in die Sternentstehung und die Dynamik von Sternhaufen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Galaxien durch Verschmelzungen und Sternentstehungsprozesse evolvieren.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die IM Lup Scheibe und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten und die Eigenschaften von magnetisch geladenen normalen Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in die Übergangsphase von post-AGB Sternen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben über dreitausend potenzielle binäre Asteroidenkandidaten durch astrometrische Messungen identifiziert.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über die Rotation von ultra-coolen Zwergstern.
― 5 min Lesedauer
Astronomen verbessern Methoden, um entfernte Exoplaneten mit Dual-Feld-Interferometrie zu beobachten.
― 7 min Lesedauer
Die Gaia-ESO-Umfrage zeigt neue Erkenntnisse über Natrium und Sauerstoff in offenen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Die ODIN-Umfrage untersucht frühe Galaxiestrukturen und deren Verbindungen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Kugelsternhaufen von NGC 4696 enthüllt seine reiche Geschichte und Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung von periodischen Signalen in astronomischen Daten.
― 7 min Lesedauer
Neue Studien zeigen Herausforderungen bei der Erkennung atmosphärischer Merkmale von warmen Jupitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kleine Planeten sich in protoplanetaren Scheiben bewegen.
― 7 min Lesedauer
Frühe Universums-Signale mit Radiowellen von HERA-Antennen erforschen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt versteckte Energiequellen in ruhigen Galaxien während des kosmischen Mittags.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert den Einfluss von Simulationsmethoden auf Messungen von schwachem Shearing.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben neue Erkenntnisse über dunkle Materie mit hochauflösenden Bildgebungstechniken veröffentlicht.
― 5 min Lesedauer
Neueste Upgrades der adaptiven Optik verbessern die Sichtbarkeit von entfernten Sternen und die Bildklarheit.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Natrium und Wasserstoff in der Atmosphäre des ultraheissen Jupiter WASP-178 b gefunden wurden.
― 7 min Lesedauer
NIRPS verbessert die Suche nach Exoplaneten um M-Zwergsterne.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die jüngste Stabilität und das Verhalten von V509Cas als gelber Hyperriese.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Metallizität für die Sternentstehung in der Milchstrasse ist.
― 6 min Lesedauer