Aktuelle Erkenntnisse stellen unser Verständnis von der Expansion des Universums und der Entstehung von Strukturen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Aktuelle Erkenntnisse stellen unser Verständnis von der Expansion des Universums und der Entstehung von Strukturen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Neuere Bilder zeigen junge Galaxien, die entscheidend sind, um die Reionisation im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
LuNfit verbessert das Verständnis von Pulsar- und RRAT-Emissionen durch bessere Signalanalysen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen frühere Annahmen über das Verhalten von Wasser in jungen Sternensystemen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Atmosphäre von GJ 3470 b und entdecken spannende chemische Zusammensetzungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Galaxiequellen mit dem Mid-Infrared Instrument vom James Webb.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich die Ursprünge und das Verhalten von Hochgeschwindigkeitswolken in unserer Galaxie an.
― 8 min Lesedauer
Alternative Theorien erkunden, um dunkle Materie und dunkle Energie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, Galaxien zu identifizieren, die supermassive Schwarze-Loch-Binärsysteme durch Gravitationswellen beherbergen.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über das Gas um Galaxien herum.
― 6 min Lesedauer
Neueste Forschung erweitert unser Wissen über kleine Exoplaneten und ihre Zusammensetzungen.
― 13 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Herausforderungen, schwarze Löcher durch Lichtkurven zu beobachten.
― 4 min Lesedauer
KIC 4150611 hat mehrere Sterne, Eklipsen und Pulsationen und lädt zu einer tiefergehenden Untersuchung ein.
― 6 min Lesedauer
GRAVITY verbessert die Beobachtungen von schwachen Himmelskörpern in der Nähe ihrer Sterne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Eigenschaften von Pluto und Triton.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass langsam rotierende Pulsare Signale aussenden könnten, was unser Wissen verändern könnte.
― 6 min Lesedauer
Ein Machine-Learning-Modell hilft dabei, Himmelsobjekte mit hoher Genauigkeit zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht schwache Radio-Quasare und ihre Eigenschaften im ganzen Universum.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik von Neutronensternen durch fortgeschrittene Simulationen und Beobachtungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt grosse Zusammenhänge zwischen der Form von Galaxien und grossen kosmischen Strukturen.
― 6 min Lesedauer
Diese Umfrage versucht, Quasare aus dem frühen Universum zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es im SMC-Shell-Bereich weiter Sternentstehung gibt, die von nahegelegenen Galaxien beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Ergebnisse über junge Sterne in G045.49+00.04.
― 6 min Lesedauer
Hierarchisches Bayessches Modellieren bietet einen Weg zu genaueren Erkenntnissen über Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie schwaches Lensing die Helligkeit von Supernovae verändert.
― 4 min Lesedauer
Die Konzepte hinter der unerwarteten Beschleunigung des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Potenzial zur Entdeckung von Planeten im Pictoris-Sternsystem.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datengenauigkeit bei der Analyse von Galaxienclustern.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Bildqualität mithilfe von Diffusionsmodellen und MCMC.
― 4 min Lesedauer
Das Observatorium hat sich zum Ziel gesetzt, die Himmelsbeobachtung mit fortschrittlicher optischer Technologie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die neuesten Erkenntnisse zur Expansion des Universums und den BAO-Messungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen GANs, um schnelle Simulationen für das Studium von dunkler Materie und Energie zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung identifiziert potenzielle IMBHs in Spiralgalaxien, um das Verständnis von schwarzen Löchern zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit kosmischer Daten vom Kosmischen Ursprungs-Spektrographen des Hubble.
― 5 min Lesedauer
Die PAU-Umfrage verbessert die astronomische Bildgebung durch präzise Kalibrierungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht darauf, wie IMBHs in Kugelsternhaufen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern unser Verständnis von der Staubdichte in der Milchstrasse.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gasdynamik und Chemie in molekularen Wolken, um die Sternebildung besser zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Eine frische Methode bietet bessere Altersabschätzungen für Sternhaufen anhand empirischer Daten.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt verschiedene Sternengruppen basierend auf chemischer Zusammensetzung in Kugelsternhaufen.
― 6 min Lesedauer