Der Gammastrahlenausbruch GRB 210702A zeigt komplexe Verhaltensweisen in den Nachglühemissionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Der Gammastrahlenausbruch GRB 210702A zeigt komplexe Verhaltensweisen in den Nachglühemissionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Radiosignale entdeckt, die mit intensiven Energieschüben von Superflare-Sternen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Technik verbessert die Erkennung von RFI beim Studieren des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren CMB- und BBN-Daten für einen klareren Blick auf das frühe Universum.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Erkennung von schnellen Radiobursts und enthüllen ihre verborgenen Geheimnisse.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um klarere Bilder von fernen Exoplaneten zu machen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung analysiert RR Lyrae Sterne mit Pan-STARRS und K2 Daten für Klassifikationen und Perioden.
― 5 min Lesedauer
TESS beobachtet gravitative Mikrolinsen, um schwache Himmelsobjekte zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen wichtige Details über Sonnenflares und koronale Massenauswürfe (CMEs).
― 7 min Lesedauer
Ein Einblick in die bemerkenswerten Beiträge von M adhava in Mathematik und Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die einzigartigen Verhaltensweisen des X-Ray Jets von Centaurus A und was das bedeutet.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Rolle von PAH-Staub beim Verständnis der Sternentstehungsraten.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Streutheorie und ihre Anwendungen in verschiedenen Bereichen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Chemie von Kometen im Laufe der Zeit entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Planeten und Sonnenzyklen in Sternen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über die Sternebildung, beeinflusst von niedriger Metallizität im Digel Cloud 2.
― 4 min Lesedauer
Hochdichte Exoplaneten stellen unsere Ansichten über die Planetenbildung und Kollisionen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Emissionslinien die Bedingungen in riesigen Molekülwolken zeigen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über heisse Unterzwerg-Binärstern zeigt wichtige Erkenntnisse zur Begleitmasseverteilung.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass Staub eine wichtige Rolle bei den chemischen Variationen von Sternen spielt.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Hindernisse bei thermischen Infrarotbeobachtungen und deren Lösungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Sternensystemen zeigt mögliche Begleiter und erweitert das Wissen über zirkumbinäre Planeten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie atomare dunkle Materie die Struktur von Zwerggalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zielt darauf ab, vermischte Galaxien in LSST-Bildern besser zu trennen.
― 9 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Faktoren, die die Sichtbarkeit von optischen koronalen Linien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Satelliteninterferenzen stören verschiedene Bereiche der Astronomie und beeinflussen die Datenerhebung und -analyse.
― 5 min Lesedauer
Die Atmosphären von warmen Jupiterplaneten mit moderner Technologie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass Gl 486b wahrscheinlich keine dicke Atmosphäre hat.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen bedeutende Ausflusdynamiken in PG 1448+273.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Helligkeit und Eigenschaften von wasserstoffreichen superluminösen Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Risiken von unentdeckten kleinen Objekten im Erdorbit bewerten.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Pulsar-Glitches und was sie über Neutronensterne verraten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Überreste von Supernovae durch Gravitationswellen und Kernkollaps-Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen RU Lup und dem umliegenden Material.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie dunkle Energie bei der kosmischen Expansion durch modifizierte Gravitätsmodelle eine Rolle spielt.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung unterscheidet zwischen heissen Jupitern und leichteren, aufgeblähten Neptunen basierend auf Masse-Schätzungen.
― 7 min Lesedauer
MEDEA vereinfacht die Modellierung von Antennenstrahlmustern für Radioastronomen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Lyman-Alpha-Emission zeigt wichtige Erkenntnisse über frühe Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des schwachen Quasars J1521+5202 erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Universum durch den bewegten Linseneffekt und Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer