Die Forschung unterscheidet zwischen heissen Jupitern und leichteren, aufgeblähten Neptunen basierend auf Masse-Schätzungen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Forschung unterscheidet zwischen heissen Jupitern und leichteren, aufgeblähten Neptunen basierend auf Masse-Schätzungen.
― 7 min Lesedauer
MEDEA vereinfacht die Modellierung von Antennenstrahlmustern für Radioastronomen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Lyman-Alpha-Emission zeigt wichtige Erkenntnisse über frühe Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des schwachen Quasars J1521+5202 erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Universum durch den bewegten Linseneffekt und Galaxienhaufen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Umfragen zeigen neue katastrophale Variablen und AM CVn Doppelsterne, die frühere Ergebnisse in Frage stellen.
― 5 min Lesedauer
Die dynamischen Interaktionen von Sternen im HT Lup System erforschen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Raumastrometrie unser Verständnis des Universums verbessert.
― 4 min Lesedauer
Forschung zum Wachstum der Struktur des Universums gibt Einblicke in die Dunkle Energie.
― 14 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ausbrüche der Zwergnova EX Dra.
― 8 min Lesedauer
Forscher finden mögliche Anzeichen für eine Atmosphäre auf L 98-59 d.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich die überraschende Chemie der Atmosphäre von KELT-9 b an.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zu Mikrolinsenereignissen geben Einblicke in himmlische Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von entfernten schmalen Linien AGNs.
― 6 min Lesedauer
Astrophotonik kombiniert Lichttechnologie und Astronomie, um himmlische Beobachtungen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen 3PCF, um Galaxienanordnungen und kosmische Muster in riesigen Datensätzen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen wichtige Details über das HD 95086 Planetensystem.
― 5 min Lesedauer
Aktive Galaktische Kerne beeinflussen, wie Galaxien wachsen und sich über die Zeit verändern.
― 7 min Lesedauer
Die Effektivität von Beobachtungsstrategien für Exoplaneten mit fortschrittlichen Werkzeugen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Gas um gepaarte Quasare und deren erweiterte Emissionen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken einen möglichen Riesenplaneten in der Nähe von WD 0310-688, was neue Fragen aufwirft.
― 6 min Lesedauer
GRB 221009A, der hellste Gammastrahlenausbruch, zeigt komplexe Nachglühdynamik.
― 5 min Lesedauer
MALS DR2 enthüllt fast eine Million kosmischer Radioquellen am Himmel.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie frühe Galaxien zur Reionisation des Universums beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Neue Systeme sollen das Studium unzähliger Himmelsobjekte verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Verteilung von Materie im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Kompressionstechniken für RSD-Daten, um die kosmologische Analyse zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Staubzusammensetzung rund um den jungen Stern PDS 70.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in den schnell rotierenden M2-Zwergstern 2MASS J15594729+4403595.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Formen und Verhaltensweisen von jungen Sternscheiben, die wichtig für die Planetenbildung sind.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung katalogisiert die Bleigehalte in verschiedenen Sternen unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Methoden zur Erkennung von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 7 min Lesedauer
Die Albedo und Wolkenformationen von HD 209458 b und WASP-43 b erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Farben, um aktive galaktische Kerne zu identifizieren und die Evolution von Galaxien zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Forschungen zeigen, dass die einzigartigen Formen von Exoplaneten ihr Licht und ihre Eigenschaften beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Akkretionsscheiben entstehen und was sie uns über schwarze Löcher verraten.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Messung von Exoplaneten-Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen die Dynamik von Sonnenjets und ihren magnetischen Verbindungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel der dunklen Halos um sonnige aktive Regionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Merkmale und Dynamiken von EL Tuc, einem W-Typ Kontaktbinärsystem.
― 6 min Lesedauer