Studie zeigt erhebliche Helligkeitsvariationen im Blazar S5 0716+714 über vier Jahre.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt erhebliche Helligkeitsvariationen im Blazar S5 0716+714 über vier Jahre.
― 5 min Lesedauer
Neue Daten verbessern unser Studium von offenen Sternhaufen und deren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das molekulare Gas um fünf Paare von dualen Quasaren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie die Grössen von Staubkörnern bei der Sternentstehung eine Rolle spielen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Vorhersagen von Stellar-Eigenschaften und -Evolution.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie supermassive schwarze Löcher die Galaxienbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Staub und Magnetfelder die Entstehung von Sternen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Gaszufluss die Sternentstehung in verschiedenen Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von RR Lyrae-Sternen enthüllt Geheimnisse über die Struktur der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen als Schlüssel zur Bildung von supermassiven Schwarzen Löchern in frühen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Röntgen- und Multiwellenlängen-Polarisation von Mrk 501 über 14 Monate.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen der Faktoren, die die Galaxienentwicklung einschränken, mit Fokus auf Gas und Schwarze Löcher.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gas in verschiedenen Umgebungen zu Sternen wird.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Dunkle Materie die Sternebildung in den frühen Phasen des Universums beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Die aktualisierte BOSZ-Bibliothek liefert wichtige Daten zum Studieren von Sternen und ihren Eigenschaften.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gasströme zur zentralen molekularen Zone in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Die CircleZ-Methode bietet präzise Rotverschiebungsabschätzungen für aktive galaktische Kerne mit optimierten Daten.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einzigartige, entfernte Objekte, die als kleine rote Punkte oder LRDs bezeichnet werden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Lichtsignalen, die mit Gravitationswellenevents verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher kombinieren Simulationen, um neutralen Wasserstoff während der kosmischen Reionisation effizient zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Trennung von Lichtkomponenten aus Galaxien verbessert das Verständnis der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Sehr massereiche Sterne spielen eine wichtige Rolle bei der Helligkeit von Galaxien und der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie LMC und Sgr die Struktur und Bewegungen unserer Galaxie formen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Balken die Dynamik von Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den Ori-Haufen, um mehr über die Dynamik junger Sternengruppen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Massenschätzung von Galaxienhaufen mithilfe von Satellitengalaxien mit der JAM-Methode.
― 6 min Lesedauer
TZOs fusionieren massive Sterne mit Neutronensternen, um komplexe stellare Prozesse aufzudecken.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxienfusionen die stellar Halos und die Gesamtstruktur beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Der JWST zeigt zwei Nebel in einem fernen Galaxie-Protocluster und gibt Einblicke in frühe kosmische Prozesse.
― 5 min Lesedauer
MC-BLOS bietet eine verbesserte Analyse von Magnetfeldern in Molekülwolken für bessere Einblicke in die Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden zeigen die Komplexität in der Lichtverteilung von Galaxy-Typen der frühen Art.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie mächtige AGNs ticken und wie sie Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie dunkle Materie hilft, Scheibengalaxien zu stabilisieren und ihre Struktur zu beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die GLOSTAR-Umfrage zeigt neue Erkenntnisse zur Sternentstehung in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Studie vergleicht Gravitationmodelle mit neuen Sternendaten von Gaia DR3.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmischer Staub das Licht von Sternen in unserer Galaxie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen vom Chandra-Röntgenobservatorium und dem AKARI-Satelliten erweitern unseren Blick auf himmlische Objekte.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Methoden zur Interpretation von Daten zur gravitativen Linsenbildung von ALMA.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Stösse die Bewegung und das Alter von binären Neutronensternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Gasbewegungsmuster in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern in Quasaren.
― 7 min Lesedauer