Die Untersuchung von deuterierten PAHs deckt wichtige Aspekte der interstellaren Chemie auf.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung von deuterierten PAHs deckt wichtige Aspekte der interstellaren Chemie auf.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die heisse äussere Schicht der Sonnenatmosphäre und ihre Erwärmung.
― 7 min Lesedauer
Weisse Zwerge geben wichtige Einblicke in die Zusammensetzung ferner Planeten.
― 6 min Lesedauer
Analyse chemischer Eigenschaften von Sternen mit direkt abgebildeten Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie binäre schwarze Löcher die Bildung und Stabilität von Bosonenk cloud beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Entstehung und Eruption von Flux-Seilen auf der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Verschmelzung GW230529, um mehr über schwarze Löcher und Neutronensterne zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Welleninteraktionen in Sonnenflecken-Oszillationen alle drei Minuten.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Radiosignale Licht auf Sterne und ihre Planeten werfen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetischer Fluss Sonnenflecken und solare Ereignisse beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die magnetischen Felder der Sonne das Weltraumwetter und die Technologie auf der Erde beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie beschäftigte sich mit der Energie von Elektronen während wichtiger Sonnenereignisse.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie, die wichtige Eigenschaften von HD 17094 im Cet-Binärsystem aufdeckte.
― 4 min Lesedauer
Analyse von globalen Solar-Extreme-Ultraviolett-Wellenereignissen und deren Wechselwirkungen mit koronalen Massenauswürfen (CMEs).
― 6 min Lesedauer
Die bedeutende Sonnenereignis von AR 13664 und seine Auswirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Planeten von weissen Zwergen gestört werden und welche Auswirkungen das hat.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Simulationsgenauigkeit der Sonnenatmosphäre und Fluidinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Lebenszyklus von weissen Zwergen und ihrem Übergang zu Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie niedermassige Planetensysteme möglicherweise entstehen und sich entwickeln könnten.
― 4 min Lesedauer
Lern was über Sonnenflares, wo die herkommen und wie sie das Weltraumwetter beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Anwesenheit von niedermassigen Sternen in der Nähe von massereichen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Chemie des HH 211 Ausflusses in der Sternebildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Chromosphäre des M-Zwergsterns G 80-21.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die elementaren Messungen von schnell rotierenden A-Typ Sternen mit Transittechniken.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die dynamischen Strukturen, die durch Pulsare und Supernova-Interaktionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Polstar wird massive Sterne untersuchen, um ihre Rollen im Universum zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik des CME-Ereignisses aus der aktiven Region NOAA 11158.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben eine neue Gruppe von Sternen entdeckt, die weiche Röntgenstrahlung abgeben.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die faszinierenden Dynamiken der Kontaktbinären S Ant und CrA.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung potenzieller Objekte zwischen Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Katalog identifiziert 9.698 Sterne, die Exoplaneten haben könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool, pmex, hilft dabei, mögliche Exoplaneten um Sterne zu identifizieren, die von Gaia beobachtet werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung darüber, wie AGB-Sterne zur Bildung schwerer Elemente in Binärsystemen beitragen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften von YSES 1 und seinen massiven Planeten.
― 6 min Lesedauer
Forschung nutzt maschinelles Lernen, um solare aktive Regionen vorherzusagen und die Sicherheit zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen, ihre Quellen und die Auswirkungen der solaren Modulation.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt seltsames Scheibeverhalten um Sterne im Bernhard-2-System.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des CTCV J2056-3014 erkunden, ein schnell rotierendes Weisser-Zwerg-System.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Entwicklung und des explosiven Endes von massereichen Sternen.
― 4 min Lesedauer
Entdecke die magnetischen Eigenschaften und Dynamik von A-Typ Sternen.
― 7 min Lesedauer