Hexagonales Bornitrid zeigt vielversprechende Fortschritte in der Quanteninformationsverarbeitung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Hexagonales Bornitrid zeigt vielversprechende Fortschritte in der Quanteninformationsverarbeitung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Druck die elektronischen und magnetischen Eigenschaften von NiO verändert.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie zylindrische Nickel-Körner unter verschiedenen Bedingungen ihre Formen verändern.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität und Eigenschaften von Wigner-Kristallen und Mott-Isolatoren in TMDs.
― 7 min Lesedauer
Verdampfende Tropfen erzeugen einzigartige Muster, die von Salz- und Polymerinteraktionen beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Forscher manipulieren Exziton in Monolayer MoSe2 mit Stress für fortschrittliche optoelektronische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität des anomalous Hall-Effekts in ungleichen Materialien untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden wandeln CO2 mit Silber-Elektrokatalysatoren in Kraftstoffe und Chemikalien um.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie siliziumhaltige Dangling-Bindungen Reaktionen mit Phosphorbromid und Phosphin beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Multi-Channel-Ansatz verbessert die Berechnungen der kinetischen Energie in Halbleitermaterialien.
― 4 min Lesedauer
ZGNR-Gs bieten spannende Möglichkeiten für Elektronik- und Sensortechnologien.
― 4 min Lesedauer
Neurale Netzwerke nutzen, um das Design von 3D-gedruckten Schalen für bessere Leistung zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von geladenen Teilchen in verschiedenen Materiezuständen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die komplexen Verhaltensweisen von geometrisch frustrierten Magneten.
― 7 min Lesedauer
Lern über einzigartige magnetische Strukturen und ihr Potenzial in der Elektronik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Yttrium die elektrischen Eigenschaften von Lanthanum Yttrium Kobaltoxid beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass CrSb die thermoelektrische Effizienz in Bismut-Antimon-Tellurid verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern flexible Solarzellen mit Graphen für eine bessere Energieumwandlung.
― 5 min Lesedauer
NMRNet verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage von chemischen Verschiebungen mit Hilfe von Deep-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnonen für zukünftige elektronische Anwendungen kontrolliert werden können.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials und der Anwendungen von spin-polarisierten antiferromagnetischen Metallen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das atomare Strukturmodellieren für die Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Forscher kombinieren maschinelles Lernen und Bayessche Optimierung, um die Anordnung von Atomstrukturen zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zur spezifischen Wärme gibt Einblicke in supraleitende Kupferoxide.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Dirac-Bilanzen das Verhalten und die Funktionen von Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Dynamik des Porenzerfalls in PMMA bei Schockimpakten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu BDPA zeigt, dass es Potenzial für Quanteninformationsverarbeitung bei Raumtemperatur hat.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Hexadecan die Reibung auf Graphitoberflächen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Technik beleuchtet Mängel, die die Leistung von Quantencomputern beeinträchtigen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Tunneling-Magnetoresistanz in magnetischen Verbindungen und deren technologische Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von van-der-Waals-Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche magnetische Verhaltensweisen in Monolagen von CrTe und CrTe.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über NdKNaNbO zeigt komplexe magnetische Verhaltensweisen und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Bildgebungstechnik verbessert das Studium von magnetischen Materialien auf atomarer Ebene.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Strukturveränderungen von Eisenoxid unter hohem Druck und Temperatur.
― 4 min Lesedauer
Zielskyrmione haben das Potenzial, die elektronischen Datenspeicherlösungen voranzubringen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Phonon-Interaktionen mit Gitterdefekten in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sauerstoffgruppen auf Graphen den Wärmeübergang mit Wasser verbessern.
― 5 min Lesedauer
CDSSL verbessert die Vorhersage von Materialeigenschaften durch datengestützte Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht europiumhaltige Verbindungen für mögliche Technologien in der Elektronik und Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer