Forschung zeigt, wie stabil exotische Tetraquarks sind und wie stark ihre Bindungsenergien sind.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie stabil exotische Tetraquarks sind und wie stark ihre Bindungsenergien sind.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um dunkle Photonen und deren Entstehung bei Protonenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der schwachen Zerfälle von schweren Mesonen in Baryonenpaare.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen verborgene Teilchen, die die Struktur und das Verhalten unseres Universums beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen echtes Muonium nachweisen, ein seltener Teilchen, das aus Myonen und Antimyonen besteht.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Teilchen und Gravitation um kosmologische Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Neutrino-Massenanordnung und ihrer Bedeutung für das Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Photonen, um die Geheimnisse des Universums zu lüften.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Photonen könnte Geheimnisse der dunklen Materie und fundamentalen Teilcheninteraktionen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Einen wichtigen Funktionsbereich erkunden, der für die Analyse von Teilchenkollisionen entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Theorien, die die Massen von Neutrinos und geladenen Leptonen erklären.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie man mit Quantenmethoden die Identifikation von Higgs-Bosonen verbessern kann.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Studie der Mesonenmassen und der Konfinierung in der QCD.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materiesignale in der nahen Galaxie Ursa Major III.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetare ihre starken Magnetfelder erzeugen und aufrechterhalten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Millisekunden-Pulsaren in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Jet-Massenverteilungen in Z+Jet-Ereignissen am LHC.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Jet-Modifikationen in extremen Bedingungen von QGP.
― 8 min Lesedauer
Eine frische Theorie untersucht die Baryonenasymmetrie mithilfe von Phasentrennung von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Quark-Sättigung ist der Schlüssel zum Verständnis extremer Materiezustände in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Top-Quark-Tagging und seine Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie charmante Baryonen auf unterschiedliche Temperaturen und Dichten reagieren.
― 5 min Lesedauer
Entdecke den faszinierenden Prozess der Vakuumpaarproduktion und dessen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über das Verhalten von Baryonen während Zustandsübergängen und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von schweren Quarkonia in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert, wie Wissenschaftler Partikelkollisionen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der Quantenverschränkung und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen minimaler Verschränkung und Symmetrie in Teilchenwechselwirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf das 331-Modell und seine Auswirkungen auf Quark-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu dunklen Photonen hilft, das frühe Universum und dunkle Materie zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen vektorartige Quarks und schwere Higgs-Bosonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Charmonium zeigt Eigenschaften von Materie, die bei Schwerionenkollisionen entsteht.
― 4 min Lesedauer
MATHUSLA hat das Ziel, dunkle Materie und ihre schwer fassbaren langlebigen Teilchen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Mediatoren, die dunkle Materie und normale Materie durch Experimente miteinander verbinden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Schwer-Flavor-Jets sich bei hochenergetischen Nuklearkollisionen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie geladene Teilchen bei Hochenergiekollisionen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Das Studium von T-ungeraden Beobachtungen gibt Einblicke in die Wechselwirkungen von Top-Quarks und mögliche neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie die Quantengravitation Neutrinos und Dunkle-Materie-Interaktionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschung eines Modells, das Neutrinos und Dunkle Materie ohne Supersymmetrie verknüpft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Muster im Verhalten von Baryonen und Anti-Baryonen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer