Eine Studie zeigt die Rolle von Heliumsternen bei Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt die Rolle von Heliumsternen bei Supernova-Explosionen.
― 6 min Lesedauer
Identifizierung von 14 neuen katastrophalen Variablenkandidaten mithilfe von Röntgen- und optischen Daten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die faszinierenden Phänomene der ILRTs und ihre kosmische Bedeutung.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Schwarze-Loch-Verschmelzungen mit aktiven Galaxienkernen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie hebt die Verhaltensunterschiede des Neutronensterns XTE J1701-462 über mehrere Ausbrüche hinweg hervor.
― 6 min Lesedauer
Ein Weltraumteleskop entdeckt einen seltenen super-weichen Ausbruch aus einem Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Typ Ia-Supernovae geben Einblicke in die Stellarentwicklung und die Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des hellen Nordpolarstrahls und seiner Rolle bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und Verteilung von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen Neutronensternen und Dunkle-Materie-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Schwarzen-Loch-Kollisionen und den Gravitationswellen, die sie erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Gamma-Strahlenquelle MGRO J1908+06 und ihre Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Felder die Teilchenbildung in der Nähe von schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein supraleitender Detektor hat das Ziel, höhere Frequenzgravitationswellen einzufangen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutronensternen könnte Geheimnisse über die Neutrinos des frühen Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Neutronensternen und schwer fassbaren Neutrinos erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Hyperonen und Neutrinos bei Supernova-Explosionen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen einen aktuellen Röntgenausbruch aus einem Be/X-Ray-Doppelsternsystem.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Energie-Dynamik von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Jets.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Emissionen und Variabilität von IGR J17091.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Galaxie-Eigenschaften und den Raten von Neutronenstern-Verschmelzungen.
― 6 min Lesedauer
Forschungen deuten darauf hin, dass Pionkondensation in kosmischen Ereignissen auftreten könnte.
― 5 min Lesedauer
Die Natur und Ursprünge von schnellen Radioausbrüchen durch das Quark-Nova-Modell erkunden.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Magnetfelder und Licht von Gammastrahlenausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie elektrostatistische Wellen sich bei Schocks mit niedriger Machzahl verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Cygnus-Blase kosmische Strahlen beeinflusst, die die Erde erreichen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und Verhaltensweisen herauszufinden.
― 5 min Lesedauer
GALI zielt darauf ab, die Lokalisierung und Erkennung von Gammastrahlenausbrüchen deutlich zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
SLAMS beeinflussen die Beschleunigung von hochenergetischen Partikeln in kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Die Mysterien der schnellen Radioburst durch innovative Technologie und Zusammenarbeit aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Gravitationswellen von kleinen schwarzen Löchern, die grössere umkreisen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen junge Pulsare und gewinnen dabei Einblicke in das Verhalten von Neutronensternen und deren Störungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Nova V5579 Sgr und ihre bemerkenswerten Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen geben uns einzigartige Einblicke in die energischsten Phänomene des Universums.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse der einzigartigen Verhaltensweisen des Schwarzen-Loch-Doppelsternsystems GRS 1915+105.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung klassifiziert Röntgenbinärsterne in M31 und enthüllt Einblicke in ihre Natur und Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Unsicherheiten unser Verständnis von Kilonovae und schweren Elementen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Röntgenbeobachtungen zeigen wichtige Verhaltensweisen im Neutronensternsystem EXO 0748-676.
― 5 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Blazar zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die auf ein binäres Schwarzes-Loch-System hindeuten könnten.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die Verbindung des Stars zu frühen Supernovae in Frage.
― 6 min Lesedauer