Die Studie von RW Aur Doppelsternen zeigt Auswirkungen auf die umgebenden Planetenbildungsdisks.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Studie von RW Aur Doppelsternen zeigt Auswirkungen auf die umgebenden Planetenbildungsdisks.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Nova V5579 Sgr und ihre bemerkenswerten Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf die Struktur und Masse des M1-92 Nebels.
― 7 min Lesedauer
Forscher haben fast 1.400 Sternhaufen in der Galaxie M 82 durch das JWST katalogisiert.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Protoplanetare Scheiben und deren Zusammenhang mit der Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse von der Parker-Solar-Probe erweitern unser Wissen über Weltraumstaub.
― 6 min Lesedauer
Molekulare Wolken sind wichtig für die Sternentstehung durch die Dynamik der H₂-Bildung und -Zerfall.
― 7 min Lesedauer
Forscher sammeln wertvolle Daten über den Staub und die Struktur der Galaxie NGC 891.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse von Betelgeuses ungewöhnlichen Lichtmustern entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt starke Verbindungen zwischen CN-Emissionen und Staub in sternenbildenden Regionen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den Einfluss von Staub auf Quasare und ihre Wirtsgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Grösse von Galaxien die Bildung und Evolution im Laufe der Zeit beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Abdunkelungsereignisse von RW Cep geben wichtige Infos über die Evolution massereicher Sterne preis.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in die Sternentstehung und den Staub zeigen die Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Planetenbildung durch Gasp und Staubscheibenkavitäten.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass Staub eine wichtige Rolle bei den chemischen Variationen von Sternen spielt.
― 6 min Lesedauer
Das Verhalten von Licht rund um Sterne und ihren umliegenden Staub erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum Wachstum der Struktur des Universums gibt Einblicke in die Dunkle Energie.
― 14 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Staubzusammensetzung rund um den jungen Stern PDS 70.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Staub und Gas in Molekülwolken erkunden und wie das die Sternentstehung beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie DIBs die Geheimnisse von interstellarer Staub und Materie enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas und Staub die Entstehung von Sternen und Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieses Modell verbessert die Studien zur Staubentwicklung bei der Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Staub im inneren Ring von UX Tau A stark abgenommen hat.
― 5 min Lesedauer
Aktualisierte Rotverschiebungskarten geben klarere Einblicke in die Veränderungen des Sternenlichts.
― 8 min Lesedauer
Die Hitze von jungen Planeten beeinflusst die Dynamik der Staubringe und die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen zwischen Staub und UV-Licht in fernen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie zeigt die überraschend aktive Natur von Wilson-Harrington.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie liefert Einblicke in frühe Galaxien durch die Analyse von Lyα-Strahlung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien Sterne bilden und welche Herausforderungen dabei auftauchen.
― 8 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass kurz nach dem Urknall mehr leuchtende Galaxien entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass ruhende Galaxien zur Zeit des kosmischen Mittags einen hohen Staubgehalt haben.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt komplexe Details zur Sternentstehung in fernen Galaxien.
― 4 min Lesedauer
Staub spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Galaxien und der Entstehung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Staubdynamik protoplanetare Scheiben formt und die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staub kalte oder warme Dunkelmateriemodelle anzeigen kann.
― 8 min Lesedauer
GRB 240825A gibt Einblicke in kosmische Explosionen und ihre Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher enthüllen Details über junge massive Sternhaufen in der Galaxie NGC 3256.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie niedermassige Planetensysteme möglicherweise entstehen und sich entwickeln könnten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Planeten entstehen und Material in protoplanetaren Scheiben bewegt wird.
― 8 min Lesedauer