cuDisc-Software verbessert das Verständnis der Staubdynamik in jungen Sternensystemen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
cuDisc-Software verbessert das Verständnis der Staubdynamik in jungen Sternensystemen.
― 7 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen Einblicke in die Schwarzen Löcher Massen in zwei riesigen Galaxien.
― 7 min Lesedauer
Lunare Staub beeinträchtigt die Leistung von Retroreflektoren, die für präzise Messungen verwendet werden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über Staub und Sternentstehung in der NGC 1808 Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht das Verhalten von Staub in galaktischen Winden und dessen Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 10 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die chemische Vielfalt von protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit beim Verständnis des Verhaltens von kosmischem Staub.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Riesenplaneten Staub und Gas in protoplanetaren Scheiben formen.
― 6 min Lesedauer
JWST zeigt zuvor verborgene Details über entfernte Galaxien und ihre Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Hubble-Konstanten und berücksichtigen die Staub-Effekte bei Supernova-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Trümmerscheiben und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
B14-65666 enthüllt wichtige Details über Galaxienverschmelzungen und Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Staub die Sternentstehung in zwei verschiedenen kosmischen Regionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Machine Learning, um Staub in alten Galaxien mit dem JWST zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt zahlreiche schwache rote aktive galaktische Kerne im frühen Universum.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien enthüllen neue Details über die HL Tau-Scheibe und die Planetenbildung.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Staub auf die Erkennung von Protoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht junge Sternhaufen in der Zwerggalaxie NGC4449 und deren Entstehung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Wechselwirkungen von Staub und Gas die Planetenbildung um junge Sterne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Schwefel bei der Sternentstehung und der Bildung von Planetensystemen eine Rolle spielt.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Staubverhalten in planetaren Bildungsumgebungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren alte Galaxien mit JWST-Daten, um die Sternentstehung zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie, die Sternenlicht nutzt, um die magnetischen Eigenschaften des interstellaren Mediums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von UV-Licht aus frühen Galaxien gibt Einblicke in die Sternentstehung und Evolution.
― 4 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen überraschend hohe Staublevel in ruhenden Galaxien, obwohl die Sterngenerierung gestoppt ist.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Prozesse hinter der Mondbildung in Systemen von Riesenplaneten erforschen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Rolle von Staub in der Galaxie ESO 428-G14.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Staub und der Auswirkungen von Turbulenzen auf die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt versteckte Prozesse in Galaxien durch Ferninfrarotbeobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Genauigkeit des SED-Modellings anhand von simulierten Galaxiedaten.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von kristallinen Silikaten gibt Aufschluss über die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht planetarische Nebel und ihre Bedeutung in der stellaren Evolution.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in Niedermassen-Galaxien aus dem frühen Universum geben Aufschluss über die Sternentstehung.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt die Rolle der konvektiven Überstabilität bei Prozessen der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht simulierte Galaxien mit echten Beobachtungen, um das Verständnis von Galaxie-Eigenschaften zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen PAHs und Metallizität in Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Staubbildung im Doppelsternsystem WR 125.
― 4 min Lesedauer
Ein bedeutendes Ereignis zeigt neue Erkenntnisse über die Entstehung massereicher Sterne.
― 5 min Lesedauer
Astronomen wollen Population-III-Sterne finden, um die Galaxienbildung zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen untersuchen entfernte Galaxien, um Geheimnisse des frühen Universums zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer