Diese Studie untersucht die Genaktivität und Risiken bei psychischen Erkrankungen.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die Genaktivität und Risiken bei psychischen Erkrankungen.
― 9 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Bewertung von Neuronenerklärungen in Deep-Learning-Modellen.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Verbesserung kleiner Sprachmodelle mithilfe von spärlichen Aktivierungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Forscher schauen sich die Interaktionen von Neuronen an, um das Gehirn und seine Funktionsstörungen besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
DendroTweaks macht es Forschern leichter, das Verhalten und die Struktur von Neuronen zu studieren.
― 10 min Lesedauer
Die Verbindungen und Funktionen von Neuronen beim Verarbeiten von Informationen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt verschiedene Neuronengruppen im mPFC, die das räumliche Lernen und die Entscheidungsfindung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gruppen von Neuronen in einzigartigen Konfigurationen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Verhaltens von miteinander verbundenen Neuronen durch ein einfaches Modell.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Steifheit die Reifung und Kommunikation von Neuronen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Neuronen in CLIP-Modellen und deren Interaktionen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Hemmung die sensorische Verarbeitung in der Habenula beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, wie wichtig Myelin für die Gesundheit und Krankheiten von Neuronen ist.
― 6 min Lesedauer
Methioninrestriktion beeinflusst das Wachstum des Gehirns und die Produktion von Neuronen während der Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie schwach elektrische Fische Signale verarbeiten, um die Kommunikation zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie das Altern die Gehirnstruktur verändert und die kognitiven Fähigkeiten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Forscher haben die neuronalen Wege der Geschmacksverarbeitung bei Fruchtfliegen entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie bestimmte Hirnregionen die Hustenreaktionen bei Säugetieren steuern.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Forschung zeigt genaue Mechanismen der Dopaminfreisetzung in der Gehirnkommunikation.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über den Notch- und Wingless-Weg in der Drosophila-Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zur Verbesserung von Techniken zur Modellerfassung für die Sicherheit von Deep Learning.
― 6 min Lesedauer
CORTEX nutzt Supercomputing, um die Gehirnsimulation und -verständnis zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Gehirnverhalten und die Bereitschaft für Anfälle.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Neuronen im visuellen Cortex auf visuelle Reize reagieren.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie frühzeitiger Stress Gehirnzellen und Verhalten beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zum retrosplenialen Kortex zeigt seine Rolle bei Gedächtnis und Navigation.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um zu verstehen, wie Audiomodelle Vorhersagen treffen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie milde TBIs die Gehirnneuronen über die Zeit beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Basalganglien bei Bewegung, Kognition und emotionaler Regulation.
― 6 min Lesedauer
Forschung an der VGLUT1mEos2 Maus zeigt wichtige Erkenntnisse über synaptische Vesikel und die Freisetzung von Neurotransmittern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Gehirn die Zungenbewegungen für alltägliche Aktivitäten koordiniert.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Gehirns bei der Steuerung von Körperbewegungen durch miteinander verbundene Bahnen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Endosomen und Lysosomen in der neuronalen Entwicklung funktionieren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Genauigkeit von Gehirnmodellen durch innovative Simulationsmethoden.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Hopfield-Netzwerke das Gedächtnisspeichern und -abrufen im Gehirn nachahmen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu SRGAP2 gibt Einblicke in die Entwicklung des menschlichen Gehirns und der Augen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Propriozeptoren die Bewegung von Insekten mithilfe von Computermodellen unterstützen.
― 7 min Lesedauer
Dendriten sind wichtig dafür, wie Neuronen Signale verarbeiten und darauf reagieren.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Mäuse Tiefenwahrnehmung mithilfe von Virtual Reality erleben.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschung beleuchtet die Rolle von Levodopa und die möglichen Risiken bei der Behandlung von Parkinson.
― 7 min Lesedauer