Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Neurowissenschaften

Die kritische Rolle von Mikroglia in der Gehirnentwicklung

Mikroglia sind entscheidend für die Gesundheit und Funktion des Gehirns.

― 8 min Lesedauer


Mikroglia: Wächter derMikroglia: Wächter derGehirnentwicklungerkunden.für die Gesundheit des GehirnsDie wichtigen Funktionen von Mikroglia
Inhaltsverzeichnis

Mikroglia sind spezielle Zellen im Gehirn, die als Immunverteidiger fungieren und wichtige Rollen bei der Gehirnentwicklung, der Aufrechterhaltung gesunder neuronaler Verbindungen und dem Umgang mit Verletzungen oder Krankheiten spielen. Diese Zellen unterstützen das Wachstum und die Funktion von Neuronen sowohl in der frühen Entwicklung als auch nach der Geburt. Bei Säugetieren, einschliesslich Menschen, entwickeln sich die Verbindungen zwischen Neuronen, indem sie Synapsen bilden, reifen und entfernen, die kleinen Lücken, wo Neuronen kommunizieren. Mikroglia helfen, diese Verbindungen zu bilden und aufrechtzuerhalten, was sie entscheidend für eine gesunde Gehirnfunktion macht.

Die Ursprünge der Mikroglia

Mikroglia stammen aus dem embryonalen Dottersack und ziehen früh in der Entwicklung ins Gehirn. Dort wachsen sie und verändern ihre Form. Bei Mäusen durchlaufen Mikroglia Veränderungen von einer einfachen, amöbenartigen Form zu einer komplexeren, verzweigten Struktur während ihres Wachstums. Dieses Wachstum ermöglicht es ihnen, ihre Umgebung wahrzunehmen und ihre Aufgabe, das Gehirn zu schützen, zu erfüllen. Interessanterweise stimmt der Zeitpunkt des Wachstums der Mikroglia bei Mäusen mit dem Zeitpunkt der Reifung der Neuronen überein, was zeigt, dass diese Prozesse eng miteinander verbunden sind.

Unterschiede zwischen Maus- und Menschenmikroglia

Während Forscher viel darüber wissen, wie Mikroglia bei Nagetieren entstehen, gibt es noch viel über menschliche Mikroglia zu lernen. Menschliche Gehirne sind anders, insbesondere in Bezug auf den Zeitpunkt der Neuentwicklung der Neuronen. Zum Beispiel brauchen Neuronen bei Menschen länger, um zu reifen als bei vielen anderen Säugetieren. Diese verlängerte Entwicklungsphase soll helfen, dass Menschen besser lernen und sich anpassen können, während sie heranwachsen, sodass Erfahrungen das Gehirn bedeutend formen.

Die Entwicklung menschlicher Mikroglia könnte einzigartige Merkmale aufweisen, die sie von Mäusemikroglia unterscheiden. Neueste Studien haben gezeigt, dass menschliche Mikroglia sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten verändern im Vergleich zu ihren Mauskameraden. Die Einzelheiten dieser Unterschiede, insbesondere in Bezug auf den Zeitpunkt und die beteiligten Gene, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden.

Die Rolle von SRGAP2 in der Mikroglia-Entwicklung

Ein Gen, das in der Studie über Mikroglia von Interesse ist, heisst SRGAP2. Dieses Gen hat bei Menschen Veränderungen durchgemacht, die die Entwicklung von Mikroglia beeinflussen könnten. Während das ursprüngliche SRGAP2-Gen bei vielen Säugetieren vorkommt, haben Menschen zusätzlich zwei Versionen, bekannt als SRGAP2B und SRGAP2C. Diese Versionen scheinen eine Rolle bei der Reifung menschlicher Mikroglia zu spielen.

Forschungen zeigen, dass, wenn SRGAP2 nicht richtig funktioniert, es zu Veränderungen in der Struktur und Funktion der Mikroglia führen kann. Zum Beispiel haben Mikroglia ohne genug SRGAP2 oft eine längere und komplexere Form. Diese Form sieht man häufig bei jüngeren oder weniger reifen Mikroglia. Ausserdem können diese Veränderungen beeinflussen, wie Mikroglia auf ihre Umgebung reagieren, einschliesslich ihrer Fähigkeit, Verletzungen zu erkennen und zu behandeln.

Bewertung der Mikroglia-Morphologie

Forscher haben die Form von Mikroglia bei Mäusen und Menschen untersucht, um deren Entwicklung besser zu verstehen. Bei jungen Mäusen nimmt die Anzahl und Komplexität der Mikroglia schnell nach der Geburt zu, erreicht einen Höhepunkt innerhalb der ersten Wochen und stabilisiert sich dann. Während dieser Zeit erhöht sich die Komplexität der verzweigten Struktur der Mikroglia, was darauf hindeutet, dass sie reifer werden.

Um zu vergleichen, wie sich menschliche Mikroglia entwickeln, haben Wissenschaftler menschliche Stammzellen verwendet. Sie studieren diese Zellen, indem sie sie in Mäuse einbringen und beobachten, wie sie sich in einer lebenden Umgebung entwickeln. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass menschliche Mikroglia eine komplexere Morphologie haben als Mäusemikroglia in den gleichen Entwicklungsstadien. Diese Komplexität bei menschlichen Mikroglia könnte ihre langsamere Reifung und die Fähigkeit widerspiegeln, besser auf Veränderungen im Gehirn zu reagieren.

Die Bedeutung von transkriptionalen Veränderungen

Die Expression bestimmter Gene ist entscheidend für die Reifung von Mikroglia. Forscher haben herausgefunden, dass mehrere Gene Aktivitätsmuster zeigen, die mit der Reifung der Mikroglia synchronisiert sind. Bei Menschen zeigt eine spezifische Gruppe von Genen eine verzögerte Zunahme in der Expression, was darauf hindeutet, dass die Reife der Mikroglia viel später bei Menschen erreicht wird im Vergleich zu Mäusen.

Diese Verzögerung in der Reifung könnte menschlichen Mikroglia einzigartige Fähigkeiten verleihen, die für das sich entwickelnde Gehirn von Vorteil sein könnten. Zum Beispiel könnte eine verlängerte Entwicklungsphase Mikroglia ermöglichen, besser auf die sich ändernden Bedürfnisse des Gehirns zu reagieren, während es wächst.

Die Rolle von Genmodulen

Wissenschaftler haben Gruppen von Genen, die Module genannt werden, kategorisiert, um zu analysieren, wie sie während der Entwicklung von Mikroglia zusammenarbeiten. Einige dieser Genmodule sind in bestimmten Entwicklungsstadien aktiver und können anzeigen, wann Mikroglia die Reife erreichen. Ein spezifisches Modul, das als "Modul 160" identifiziert wurde, zeigt einen signifikanten Anstieg der Aktivität während der menschlichen Entwicklung, was darauf hindeutet, dass es eine entscheidende Rolle im Wachstum und der Funktion von Mikroglia spielt.

Interessanterweise sind die Gene in diesem Modul auch an verschiedenen Prozessen beteiligt, die die Struktur der Mikroglia regulieren. Daher könnten diese Gene dazu beitragen, wie Mikroglia ein gesundes Gehirnumfeld aufrechterhalten.

Menschenspezifische Merkmale von Mikroglia

Das menschliche Gehirn hat einzigartige Eigenschaften entwickelt, im Vergleich zu anderen Säugetieren, und Mikroglia könnten sich parallel zu diesen Veränderungen angepasst haben. Das Vorhandensein menschenspezifischer Gene, wie SRGAP2B und SRGAP2C, könnte es Mikroglia ermöglicht haben, während der Gehirnentwicklung und -funktion unterschiedliche Rollen zu übernehmen.

Wenn Forscher SRGAP2 in Mäusemikroglia löschen, stellen sie fest, dass diese Zellen komplexer in ihrer Struktur werden. Das deutet darauf hin, dass SRGAP2 als Regulator der Form und Funktion der Mikroglia wirkt. Im Grunde genommen, wenn dieses Gen nicht so funktioniert, wie es sollte, könnten Mikroglia Merkmale entwickeln, die eher typisch für jüngere, weniger reife Zellen sind.

Einfluss der Mikroglia auf die Neuronenentwicklung

Mikroglia sind nicht nur für ihre eigene Entwicklung, sondern auch für das Wachstum und die Gesundheit von Neuronen wichtig. Sie sind daran beteiligt, die Verbindungen zwischen Neuronen zu gestalten, indem sie die Bildung und Entfernung von Synapsen beeinflussen. Diese Rolle ist besonders wichtig in den frühen Phasen der Gehirnentwicklung, in denen viele neue Verbindungen hergestellt und verfeinert werden.

Forscher haben genau untersucht, wie Veränderungen in der Mikroglia-Entwicklung die Neuronalen Verbindungen beeinflussen. Zum Beispiel, wenn die Reifung der Mikroglia aufgrund genetischer Veränderungen, wie dem Verlust von SRGAP2, verzögert wird, kann das zu verlängerten Entwicklungsphasen der Synapsen bei Neuronen führen. Diese verlängerte Entwicklung ermöglicht ein dichteres Netzwerk von Verbindungen, was zu höheren kognitiven Funktionen bei Menschen beitragen könnte.

Verständnis der Mikroglia-Überwachung und Funktionalität

Mikroglia überwachen aktiv ihre Umgebung, um sicherzustellen, dass das Gehirn gesund bleibt. Sie reagieren auf Verletzungen und beseitigen Abfälle, was für die Aufrechterhaltung der Gesundheit des Gehirns wichtig ist. Wenn Forscher untersuchen, wie Mikroglia sich im normalen Zustand im Vergleich zu einem modifizierten Zustand mit genetischen Veränderungen verhalten, beobachten sie Unterschiede in ihrer Fähigkeit, ihre Umgebung zu scannen und Abfall zu beseitigen.

In Experimenten, bei denen Mikroglia veränderte Versionen des SRGAP2-Gens haben, sehen Wissenschaftler, dass diese Zellen mehr Fläche abdecken und aktivere Prozesse haben können. Allerdings zeigen sie möglicherweise auch eine geringere Effizienz im Umgang mit Abfall. Diese Ergebnisse untermauern die Idee, dass die Entwicklung von Mikroglia eng mit ihrer Fähigkeit verbunden ist, essentielle Funktionen im Gehirn auszuführen.

Die Zukunft der Mikroglia-Forschung

Das Verständnis von Mikroglia ist entscheidend für die Erforschung der Gesundheit und Krankheiten des Gehirns. Durch das Studium der spezifischen Merkmale menschlicher Mikroglia könnten Forscher wichtige Details darüber aufdecken, wie unsere Gehirne funktionieren und sich entwickeln. Zudem könnte die Identifizierung der Rollen spezifischer Gene wie SRGAP2 Licht auf die evolutionären Unterschiede zwischen menschlicher und nicht-menschlicher Gehirnentwicklung werfen.

Mit dem Fortschritt der Wissenschaft werden Forscher anstreben, zu klären, wie verschiedene genetische und umweltbedingte Faktoren die Funktion von Mikroglia beeinflussen. Es gibt auch ein wachsendes Interesse daran, wie Mikroglia zu Krankheiten, einschliesslich neurodegenerativer Erkrankungen, beitragen.

Fazit

Zusammenfassend spielen Mikroglia eine entscheidende Rolle während der Gehirnentwicklung, insbesondere bei Menschen, wo ihre Reifung eng mit der Entwicklung neuronaler Verbindungen verknüpft ist. Das Verständnis dieser Zellen kann Einblicke in die menschliche Gehirnfunktion und spezifische Merkmale geben, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Während die Forschung fortschreitet, besteht das Ziel darin, die spezifischen Rollen der Mikroglia zu klären und wie sie nicht nur zur Gesundheit des Gehirns beitragen, sondern auch zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen. Letztendlich könnte dieses Wissen zu neuen therapeutischen Strategien führen, um gehirnbezogene Krankheiten zu behandeln.

Originalquelle

Titel: Human-specific paralogs of SRGAP2 induce neotenic features of microglia structural and functional maturation

Zusammenfassung: Microglia play key roles in shaping synaptic connectivity during neural circuits development. Whether microglia display human-specific features of structural and functional maturation is currently unknown. We show that the ancestral gene SRGAP2A and its human-specific (HS) paralogs SRGAP2B/C are not only expressed in cortical neurons but are the only HS gene duplications expressed in human microglia. Here, using combination of xenotransplantation of human induced pluripotent stem cell (hiPSC)-derived microglia and mouse genetic models, we demonstrate that (1) HS SRGAP2B/C are necessary and sufficient to induce neotenic features of microglia structural and functional maturation in a cell-autonomous manner, and (2) induction of SRGAP2-dependent neotenic features of microglia maturation non-cell autonomously impacts synaptic development in cortical pyramidal neurons. Our results reveal that, during human brain evolution, human-specific genes SRGAP2B/C coordinated the emergence of neotenic features of synaptic development by acting as genetic modifiers of both neurons and microglia.

Autoren: Franck Polleux, C. Diaz-Salazar, M. A. KRZISCH, J. Yoo, P. Nano, A. Bhaduri, R. Jaenisch

Letzte Aktualisierung: 2024-06-29 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.28.601266

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.28.601266.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel