Forscher untersuchen exotische Pentaquarks und entdecken dabei mögliche neue Zustände in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen exotische Pentaquarks und entdecken dabei mögliche neue Zustände in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Mesonen in heissen, magnetisierten Umgebungen reagieren.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Kräfte und Teilchen, die die Wechselwirkungen von Nukleonen in Atomkernen formen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse werfen Licht auf die Rolle von Diquarks bei der Produktion von Charm-Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Mesonen in nuklearen Umgebungen, mit Fokus auf Eta und Eta-Prime.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit charmonium-ähnlichen Zuständen und deren Bindungseigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschungen deuten darauf hin, dass Hadronen komplexe fraktale Muster zeigen könnten, was unser Verständnis der Teilchenphysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt ein neues Verständnis von bestimmten Teilchenresonanzen im Belle-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen zeigen Anomalien im Verhalten von Mesonen, was eine Neubewertung der bestehenden Theorien anstösst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über das Spin-Verhalten von Mesonen bei extremen Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis für die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Mesonen mit elektromagnetischen Feldern.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Modelle zur Hadronbildung, indem sie angeregte Zustände von Mesonen einbezieht.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwere neutrale Leptonen, um die Geheimnisse des Universums zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Mesonzerfälle und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über B-Mesonen zeigt mögliche Verbindungen zur Dunklen Materie.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu Teilchenresonanzen verbessern das Wissen über Baryon-Meson-Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über All-Charm-Tetraquarks enthüllt Geheimnisse fundamentaler Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Das DUNE-Experiment untersucht schwer fassbare, langlebige Teilchen, um die Teilchenphysik voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinos am LHC bietet Einblicke in fundamentale Kräfte und kosmische Ereignisse.
― 5 min Lesedauer
CP-Verletzung enthüllt Geheimnisse über das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Mesonproduktion erweitert das Wissen über Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Ergebnisse bei Mesonzerfällen deuten auf spannende Möglichkeiten für neue Physik hin.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu den anomalistischen Teilchen X17 und E38 könnte die Teilchenphysik verändern.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Mesonzerfälle mit perturbativen Methoden der Quantenchromodynamik.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie deckt die Komplexität des Verhaltens von Mesonen und Symmetrie in der Teilchenphysik auf.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entwicklung der Austauschkräfte und der Kernphysik in den 1930er Jahren.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Axionen könnte unser Verständnis von dunkler Materie und fundamentalen Kräften verändern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos, die von kosmischen Strahlen erzeugt werden, und ihre Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Alumni teilen Einsichten und Forschungsergebnisse in der Teilchenphysik auf einer zweitägigen Konferenz.
― 7 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über Quantenchromodynamik und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Energie die Mesonproduktion bei Proton-Proton-Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quarks in verschiedenen Strukturen gruppiert und miteinander interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons mit Quarks durch Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Mesonen in dichten nuklearen Umgebungen agieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Mesonproduktion durch hochenergetische Elektronenstösse mit Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert unser Verständnis von Mesonproduktion während Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler quatschen über die neuesten Erkenntnisse zu Meson-Zerfällen und das Verhalten von Leptonen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Verwendung von tiefen neuronalen Netzen, um Meson-Eigenschaften vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben Charmonium-Zustände untersucht, um neue Prozesse in bestimmten Energiebereichen zu finden.
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie Quarks interagieren und wie wichtig die Symmetriebrechung in der Teilchenphysik ist.
― 5 min Lesedauer